Ich komme von einem Hof im Münsterland und habe nach Abitur und landwirtschaftlicher Ausbildung Agrarwissenschaften studiert. Im Jahr 1997 habe ich dann bei profi angefangen und bin dort heute zuständig für die Tests und Fahrberichte von Schleppern, Pflanzenschutzspritzen und Großballenpressen. Seit 2018 bin ich Mitglied der Chefredaktion und sehr sicher, dass die Landtechnik in den nächsten 30 Jahren noch spannender wird als sie es die letzten 30 Jahre schon war.
Nach der Vorstellung des M7001 im Jahr 2014 hat Kubota 2019 mit dem M7003 die dritte Generation der Schlepperklasse von 130 bis 170 PS an den Start gebracht. Unser Fazit: ein solider Schlepper.
…kleine Lenkzylinder. Die hohe Leistung und die riesige Kabine des neuen Topmodells 7R 350 (257 kW/350 PS Nennleistung) machen richtig was her. Und das Unterflurgewicht auch.
Viele kennen nur das stilisierte „S“ z. B. an der Anhängekupplung ihres Traktors. Doch Teile von Sauermann findet man noch an ganz anderen Stellen in und am Schlepper.
Das markante Design und die große Kabine mit (optionalem) Massage-Sitz sind die eigentlichen Neuheiten des 8R 410 von John Deere. Auch die Leistung überzeugt.
02/2021
Themen in der Ausgabe:
In unserer Test-Rubrik gehen wir quer durchs landwirtschaftliche Jahr: Vom John Deere 7R über die Grünlandtechnik mit einem Heuwender von Malone und einer Mähkombi von Samasz hinzu einem Variostriegel von APV und dem neuen Claas Lexion.
Eine Menge unterschiedlicher Maschinen haben auch unsere Fahrberichte zu bieten, wie z. B. den Aufsattelgrubber Terria von Pöttinger, eine Kurzscheibenegge von Degelman, einen Grünlandstriegel von SMS oder eine Hacke von Dickson-Kerner.
Die nachgeholte EuroTier steht vor der Tür: Wir geben Tipps zur digitalen Messe und präsentieren Ihnen erste Neuheiten aus der Veredlungstechnik.
Passend zum Mähdreschertest haben wir uns in der Rubrik Elektronik das Claas Cemos Automatic im Lexion angeschaut, mit dem der Fahrer entlastet und die Effektivität der Maschine gesteigert werden soll.