Hubert Wilmer

Schreiben Sie Hubert Wilmer eine Nachricht

Alle Artikel von Hubert Wilmer

Aktuelle Meldungen

Der japanische Konzern übernimmt Trelleborg Wheel Systems für 2,1 Mrd. Euro.

Neuheiten

Nach der Vorstellung auf der Agritechnica 2019 geben wir Ihnen weitere Details zu dem diesel-elektrischen Antrieb des Konzepttraktors von Steyr. 

Praxistest

Beim Test des Agco Ideal haben wir mit dem Agco PowerFlow und dem Geringhoff TruFlex gearbeitet. Hier ein Vergleich der 10,70 m breiten Schneidwerke.

Technisch

Um Pflanzenschutzmittel schnell, flexibel und bedarfsgerecht dosieren zu können, hat Amazone das DirectInject entwickelt. Lesen Sie, wie das System funktioniert.

Technisch

Für die (Wieder-)Zulassung etlicher Pflanzenschutzmittel wird wohl ein „System zur geschlossenen Übergabe“ in die Spritze eine Voraussetzung sein. Jedenfalls sollen Systeme wie...

Technisch

Um die Abdrift beim Spritzen weiter zu verringern, hat das niederländische Unternehmen Wingssprayer ein System entwickelt. Hier die Einzelheiten zu dem System. 

Neuheiten

Das 2019 mit einer Agritechnica-Goldmedaille ausgezeichnete eAutoPowr-Stufenlosgetriebe mit einer elektro-mechanischen Leistungsverzweigung ist jetzt verfügbar.

Vergleichstest

Wir haben acht verschiedene Systeme zum Verstellen des Reifendrucks während der Fahrt unter die Lupe genommen. Hier lesen Sie unsere spannenden Erkenntnisse.

Neuheiten

Für die Quaderballenpresse Big Pack hat Krone einen neuen V-Knoter entwickelt, der ab Herbst verfügbar ist.

Praxistest

Krone hat im vergangenen Jahr die fünfte Generation seiner Großballenpressen eingeführt. Wir konnten eine neue Big Pack 1270 VC ausführlich testen.

Report

Understatement scheint eine japanische Tugend — so zumindest kommt es einem vor, wenn man sich mit Kubota beschäftigt. Was steckt hinter dem stillen Riesen?

Technisch

Wie werden Landmaschinen in 20 Jahren angetrieben? Fast alle Hersteller präsentieren immer wieder neue Ideen und Konzepte. Aktuell hat der Dieselmotor die Nase noch vorn.

Kommentar

In diesem Format tauschen sich zwei Redakteure über aktuelle Themen der Landtechnik aus – im modernen Stil mit Hilfe eines Messangers. 

Praxistest

Agco überraschte bei dem komplett neu entwickelten Ideal nicht nur mit der schwarzen Farbe. Wir haben einen Ideal 9T im vergangenen Sommer getestet.

Technik

Die Innovationsschmiede Kalverkamp überrascht mit einem neuen Trägerfahrzeug als Grundlage für ein ganzheitliches Konzept zur Pflanzenproduktion. Wir haben mit den Entwicklern gesprochen.

Werkbank

Ein Kommentar von Hubert Wilmer, Stellvertretender Chefredakteur

Schleppertest

Steyr erlebt im CNH-Konzern gerade seine Renaissance als High-Tech-Marke. Was Steyr zu bieten hat, klärt unser Test vom Steyr 4130 Expert CVT.

Neuheiten

Neuheiten

New Holland T5 mit Halbraupen

von Hubert Wilmer

Ein T5 von New Holland mit Halbraupen soll besonders bodenschonend bei der Aussaat, Pflegearbeiten und der Ernte sein.

Schleppertest

Wir haben beim Schleppertest vom 314 Vario Profi+ zum Vergleich auch einen 314 Vario in der einfacheren „Power“-Version eingesetzt.

Fahrbericht

Die überarbeitete Serie 6R kommt mit vier neuen Modellen. Welche Details John Deere noch geändert hat, klärt unser exklusiver Fahrbericht vom 6R 185 mit 234 PS Maximalleistung.

Management

Tunen und sparen oder gesetzestreu fahren — darüber kann man kontrovers diskutieren. Hier die Argumente der profi-Redakteure Tobias Bensing und Hubert Wilmer.

Stark

Mit dem 9R 640 stellt John Deere den stärksten Knicklenker vor, der je in Waterloo gebaut wurde. Wir haben ihn bei der Stoppelbearbeitung begleitet.

Schleppertest

Um die Lücke zwischen A- und N-Serie zu schließen, hat Valtra die G-Serie eingeführt. Wir zeigen, warum sich der G135 ganz und gar nicht verstecken muss.

Schleppertest

Den 700er Fendt gibt es seit nunmehr zehn Jahren. Auch wenn äußerlich kaum zu sehen, fängt mit der FendtOne-Bedienung aber ein neues Zeitalter an. Ein erster Test.

Schleppertest

Der Magnum hat als erster das neue Bedienkonzept von Case IH bekommen: Eine echte Schalt-Zentrale, da es den größten Magnum 400 nur mit dem PowerDrive-Schaltgetriebe gibt.