Ackerwalze Baarck Acker-Ass 12 WS: Ass für den Acker
„Die Landtechnik-Macher“ prangt auf den Maschinen von Baarck — die Manufaktur baut Bodenbearbeitungsgeräte, häufig individuell angepasst an die Wünsche der Kunden. Wir haben uns eine 12,30 m breite Ackerwalze genauer angesehen.
vor 8 Tagen
Gerade in trockenen Jahren ist die Walze ein wichtiges Werkzeug im Ackerbau. Für eine größere Einsatzvielfalt hat Baarck noch ein Ass im Ärmel: Denn das Modell Acker-Ass kann mit verschiedenen Vorwerkzeugen ausgestattet werden.
Beim Transport wird die Walze aufgestellt
In der 12,30 m breiten Variante kommen sieben Walzensegmente zum Einsatz. Baarck bietet zudem zwei kleinere Modelle mit 6,30 oder 9,30 m Arbeitsbreite an. Für den Straßentransport kippen zwei groß dimensionierte Zylinder die Walze senkrecht auf die Tandem-Transportachsen. Durch langsames Vorfahren werden dann die äußeren Walzensegmente V-förmig zusammengezogen, bis sie parallel zueinander stehen. Zum Ausklappen verläuft der Prozess umgekehrt, durch Rückwärtsfahren werden die Flügel auseinandergeschoben.
Diese Form der Klappung braucht etwas Platz, hat laut Baarck aber den Vorteil, dass trotz des langen Striegelvorsatzes kompakte Transportabmessungen und im Einsatz durch die Fahrwerksanordnung eine gute Gewichtsverteilung erreicht werden. Einen Nachteil hat das System — zumindest bei den Vorwerkzeugen — allerdings: In der Mitte bleibt ein 10 cm schmaler, unbearbeiteter Streifen.
Und der Fahrer muss zum Ver- bzw. Entriegeln absteigen. In Zuge dessen kann aber auch direkt die Beleuchtung ein- bzw. ausgeschwenkt werden. Ein 300 mal 200 mm großes, 12 mm starkes Rechteckrohr bildet den Hauptholm. Die Verarbeitung der mit 2K-Lack lackierten Maschine machte insgesamt einen guten Eindruck.
Striegel, Messer oder Paddel?
Bei den Vorwerkzeugen der Walze lässt Baarck dem Kunden die Wahl: Neben einem einreihigen Crossboard gibt es eine Doppel-Messerwalze mit 360 mm Durchmesser, einen Grünland-Striegel mit Paddel-Board und einen Strohstriegel. Grundsätzlich sind die Werkzeuge austauschbar — Baarck verzichtet aber für spielfreie Verbindungen bewusst auf ein Schnellwechselsystem. Sollte das Werkzeug dennoch getauscht werden, ist das mit zwei Personen in rund einer Stunde erledigt.
Wir haben mit der Acker-Ass inklusive Vorbau-Strohstriegel einige Hektar bearbeitet. Baarck setzt auf eine vierbalkige Variante mit 100 mm Strichabstand. Die 640 mm langen Zinken mit Dreifach-Windung sind von Baarck selbst entwickelt und sollen eine flexible Seitenbewegung erlauben. In Verbindung mit der senkrechten Stellung sollen sie auch mit großen Strohmengen klarkommen.
Bei besonders großen Strohmengen oder für einen Solo-Einsatz der Walze lässt sich der Striegel hydraulisch ausheben. Durch die Parallelogramm-Aufhängung des Striegelfeldes stehen die Zinken auch bei einer Veränderung der Arbeitstiefe immer im gleichen Winkel zum Boden — vorausgesetzt, der Fahrer stellt über die Oberlenker am Striegelfeld die Parallelität des Striegelfeldes zum Boden ein. Für das Verdrehen der Oberlenker an der Maschine gibt es einen Schlüssel vorne am Zugrahmen, eine Skala zur Orientierung fehlt leider. Die Arbeitstiefe des Striegels wird über Clips an den Hydraulikzylindern abgesteckt.
Welche Walze?
Baarck bietet verschiedene Walzenringe an, die auf einer 60 mm starken Welle laufen. Die klassische Cambridge-Walze verfügt über 530-mm-Sternringe und 80 mm breite Tragringe mit 500 mm Durchmesser. Diese Ausführung ist auch mit 600/620er Ringen erhältlich. Zusätzlich hat Baarck auch eine Zahnringwalze und eine Gummivariante mit Otico Farmflex-Walzen im Angebot.
Die fünf Rahmenelemente können sich über ihre Verbindungsgelenke mit bis zu 4° dem Boden anpassen. Für eine Überlappung der einzelnen Walzensegmente sind diese in Längsrichtung versetzt angeordnet. Durch die versetzte Anordnung der Walzensegmente muss die Neigung der Walze durch die Klappzylinder bodenparallel eingestellt werden.
Weitere Details
- Die Bolzenaufnahmen an den entscheidenden Stellen sind mit austauschbaren Buchsen versehen.
- Optional gibt es über Gummipuffer gefederte Wellenlager für die Walze, um Stöße besser abfangen zu können.
- Die Vorwerkzeuge können auch später nachgerüstet werden, sofern zumindest die Aufnahmen mitgeordert werden.