Aktuell
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
BILD DES MONATS
Wir wünschen allen profi-Lesern preiswerte Entscheidungen!
Hybriddrescher von New Holland
TIPP DES MONATS
Um bei meinem Schlepper Radgewichte nachzurüsten, musste ich die Radbolzen gegen längere austauschen. Das war eine recht mühselige Arbeit, weil ich die 20 Bolzen einzeln mit einem großen Vorschlaghammer austreiben musste. Hinzu kam, dass ich die Schläge nicht senkrecht, sondern seitlich ansetzte — schließlich lässt sich ein Schlepper nicht auf die Seite legen. Dadurch war es nötig, den Hammer mit der zweiten Hand im oberen Teil des Stieles zu führen. Dabei ging jeder Schlag mächtig ins Handgelenk.
Durch Zufall bin ich in der Werkstatt über ein Stück Schaumstoff gestolpert, das ich mir in die Führungshand legte. Vom Ergebnis war ich sehr angenehm überrascht. Ich konnte den Hammer noch gut führen, und trotzdem wurde ein erheblicher Teil der Schläge auf das Handgelenk abgedämpft.
Christian Müller
27798 Hude
FRAGE DES MONATS
Welche Fahrgassenabstände nutzen Sie?
JCB: Erster Bagger mit Wasserstoffantrieb
MF stellt neue Serie 8S vor — mit maximal 265 PS
Die neuen Traktoren haben ein auffälliges Design mit einer schräg nach vorne geneigten Frontscheibe. Außerdem soll durch die Federung und Entkopplung der Kabine (mit über 20 cm Abstand zum Motorraum!) eine Lautstärke von sensationell niedrigen 68 dB(A) möglich sein. Ganz neu ist auch die Gestaltung des Kabineninnenraumes: Statt Armaturenbrett gibt es ein Display am A-Holm, und es ist ein um 45° drehbarer, belüfteter Ledersitz lieferbar. Die Armlehne samt der Multipad-Bedienhebel wurde ebenfalls neu gestaltet, während man das Touch-Terminal der Datatronic 5 bereits kennt.
Neu sind auch die Getriebe „Dyna-7“ (mit vier Gruppen und sieben Lastschaltstufen) sowie „Dyna-E“, das auch die vier Gruppen dank Doppelkupplungen ohne Kraftflussunterbrechung schalten kann. So ergeben sich für beide Schaltboxen 28 Vor- und Rückwärtsgänge. Während diese Modelle laut MF sofort verfügbar sind, muss man sich für die stufenlose „Dyna-VT“-Variante noch bis zur zweiten Jahreshälfte 2021 gedulden.
In Sachen Hubkraft und Hydraulik hat MF im Vergleich zu den Vorgängermodellen der Serie 7700 ebenfalls aufgestockt. 10 t Hubkraft und 205 l/min Ölfördermenge geben die Franzosen für den 8S an.
Bosch kooperiert mit weiteren Herstellern
Amazone und Agravis mit Reihen-Ackerbau
Sämtliche Kulturpflanzen werden im CRF-Konzept mit einer Reihenweite von 50 cm angebaut, wobei die Saat des Getreides in Doppelreihen erfolgt. Die Aussaat wird in der Regel mit einer reihenorientierten Düngung kombiniert, der Pflanzenschutz erfolgt überwiegend reihenbezogen mit Bandapplikation bzw. Dropleg-Systemen in den höheren Beständen. Die Hacktechnik dient der mechanischen Unkrautbekämpfung in Kombination mit reihenbezogenem Pflanzenschutz, gezielter Düngerapplikation und Saat von Begleitpflanzen zwischen den Reihen.
Auf der 10-ha-Versuchsfläche nahe dem Amazone-Stammwerk in Hasbergen-Gaste werden neue Technologien und Werkzeuge entwickelt und getestet. Pflanzenbauberater der Agravis wählen die passenden Sorten und Betriebsmittel für das CRF-System aus. Weitere Informationen gibt es im Internet unter:controlled-row-farming.de
Grimme übernimmt Asa-Lift vollständig
In den vergangenen sieben Jahren hat sich laut Grimme die Zusammenarbeit positiv entwickelt. Danach konnte die Belegschaft von 70 auf über 130 Mitarbeiter gesteigert werden, und es wurden umfangreiche Investitionen getätigt. Grimme und Asa-Lift bieten mit über 30 Produktgruppen nach eigenen Angaben das weltweit umfangreichste Technikprogramm für Wurzelgemüse an.
profi-Hauptgewinn übergeben
DeLaval übernimmt milkrite/InterPuls
Smarte Lösungen von Bosch und BASF
Basis der gemeinsamen Entwicklung seitens Bosch bildet das 2018 vorgestellte System IPS — Intelligent Planting Solution für die automatisierte Aussaatkontrolle. Die Grundlage bei xarvio ist der seit 2019 verfügbare Field Manager mit einem feldzonenspezifischen Nährstoffmanagement und variablen Applikationskarten für Saatgut.
Auf Grundlage der gesammelten Informationen und digitalen Karten steuert das System für jede Pflanzreihe die optimale Saatgutmenge und den Pflanzabstand. Dabei stellt das IPS-System auch bei kurvigem Geländeverlauf durch eine gezielte Anpassung der Saatmenge für die Innen- und Außenreihen eine optimale Verteilung des Saatguts sicher.
Der Marktstart für das kombinierte Saatgut- und Düngemittel-Dosiersystem ist in Kürze vorgesehen.