Immer wieder kursieren im Internet Bilder vom neuen Kubota M8. Der basiert offensichtlich auf dem Versatile Nemesis mit dem 6,7-l-Sechszylinder von Cummins und rund 200 PS, den das russisch-kanadische Unternehmen Buhler bereits vor mehr als zwei Jahren vorstellte. Da auf den Seiten amerikanischer Kubota-Händler die Traktoren M8-181 und M8-201 ebenfalls schon zu finden sind, bleibt die spannende Frage, wann die großen Kubotas den Weg nach Europa finden. Auf unsere Anfrage wollte Kubota noch nicht konkret antworten.
Rolls-Royce und Claas haben eine Anschlussvereinbarung für die Lieferung von mtu-Motoren in den kommenden Jahren getroffen. Danach wird Claas jährlich mehrere tausend mtu-Motoren der Baureihen 1000 bis 1500 von Rolls-Royce beziehen und damit die Mähdrescher Lexion und Tucano, den Feldhäcksler Jaguar und den Großtraktor Xerion ausstatten.
Die mtu-Motoren 6R 1000, 6R 1100, 6R 1300 und 6R 1500 basieren auf den Daimler-Nutzfahrzeugmotoren OM 93x und OM 47x und decken einen Leistungsbereich von 180 kW/245 PS bis 480 kW/653 PS ab. Sie erfüllen die seit 2019 geltende Emissionsvorschrift der EU-Stufe V. Daneben können die Motoren optional auch als doppelzertifizierte Systeme mit der Zertifizierung Tier 4 final für die USA und Kanada bezogen werden.
Pöttinger ist mit seinem Stützpunkt für Nord- und Westdeutschland von Recke in das 15 km entfernte Hörstel umgezogen und hat dort zum 1. Februar 2022 den Betrieb aufgenommen.
Landwirtschafts-Simulator weiter erfolgreich: Neun Wochen nach Verkaufsstart wurden mehr als 3 Mio. Spiele vom neuen LS22 verkauft.
Die Burel Gruppe beendete 2021 mit 30 % Anstieg der Auftragseingänge und ist mit seinen Marken Sulky, Sky Agriculture und Prolog für die Sommersaison noch lieferfähig. Im April startet der Umbau zur Erweiterung des Werkes in Châteaubourg.
Krone: Koppelrahmen für Anhängemähwerke
Für die Anforderungen in Australien und den USA hat Krone den EasyCut TC Connect entwickelt — einen Koppelrahmen für zwei gezogene Mähwerke. Er kann flexibel mit den Krone-Mähwerken EasyCut TC 400 und EasyCut TC 500 eingesetzt werden. Zwei EasyCut TC 500 plus Frontmäher arbeiten bis über 12 m breit. Damit eignet sich die Kombination auch für Controlled Traffic Farming (CTF), also die permanente Nutzung von immer identisch festgelegten Fahrspuren (z. B. über GPS). EasyCut TC Connect kann mit verschiedenen TC-Anhänge- und Frontmähwerken gekoppelt werden, ohne ihre bisherige Funktionsweise einzuschränken. Und auch die Solonutzung der einzelnen Maschinen bleibt bestehen.
Die Krone Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020/2021 (1. August 2020 bis 31. August 2021) einen Umsatz von 2,2 Mrd. Euro und liegt damit um etwa 16 % über dem Vorjahresniveau (1,9 Mrd. Euro). Der Exportanteil beim Umsatz liegt bei 75 %. Das Konzernergebnis vor Ertragsteuern des Geschäftsjahres 2020/2021 stieg von 42 Mio. Euro auf 95,9 Mio. Euro. Die Konzern-Umsatzrendite vor Steuern lag bei 4,4 % (Vorjahr 2,2 %). Auch im Landtechniksegment konnte Krone zulegen. Durch eine Steigerung von etwa 11 % wurde ein Umsatz von 813,5 Mio. Euro (Vorjahr 731,9 Mio. Euro) erreicht. Im vergangenen Geschäftsjahr hat Krone nach eigenen Angaben große Beträge in Forschung und Entwicklung investiert. Im Landtechnikbereich wurden beispielsweise der neue Allround-Transportwagen GX vorgestellt, ebenso der gezogene Ballenwickler EasyWrapT sowie neue Einkreiselschwader.
Als wendig und komfortabel präsentiert Deutz-Fahr die neuen 6C-Traktoren. Im 6115C, 6125C und 6135C leisten die Vierzylinder-Motoren zwischen 120 und 136 PS (plus maximal 7 PS als Boost).
Mit Powershift, TTV und RVshift gibt es drei Getriebe. Mit fünf Gängen und bis zu vier Gruppen ist das dreistufige Powershift-Getriebe die Basisversion. Ebenfalls bekannt ist das stufenlose TTV-Getriebe. Neu ist das RVShift mit 20 Vorwärts- sowie 16 Rückwärtsgängen und automatischer Powershift-Funktion (APS). Das Getriebe schaltet laut Deutz-Fahr schnell und unterbrechungsfrei und kann Gänge überspringen.
Die neue Serie 6C bietet mechanische oder elektrohydraulische Steuerventile und bis zu 120 l/min Ölförderung per Loadsensing. Im Heck stehen bis zu fünf Ventile, maximal 7 t Hubkraft und bis zu vier Zapfwellendrehzahlen zur Verfügung. Ein 3-t-Fronthubwerk und die 1 000er Frontzapfwelle sind Wunschausstattung.
Die „TopVision“-Kabine hat laut Deutz-Fahr eine gute Rundumsicht, für Frontladerarbeiten ist ein Freisichtdach lieferbar. Für den Fahrer gibt es eine Kabinen- und Vorderachsfederung, Premium-Sitze und bis zu 16 LED-Arbeitsscheinwerfer. Per iMonitor kann der Fahrer alle Funktionen des Traktors steuern.
Bereits seit 1. November 2021 gelten neue Normen für die betrieblichen Verbandskästen, wie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mitteilt. Sowohl in den kleinen
Verbandskästen nach DIN 13157 für Betriebe bis zehn Mitarbeiter als auch in den großen nach DIN 13169 ab elf Beschäftigte wurden neue Materialien aufgenommen und die vorgeschriebenen Mengen verändert.
So wurden die Anzahl der Wundschnellverbände erhöht, da diese bei der Ersten Hilfe am meisten gebraucht werden. Zusätzlich aufgenommen wurden Hautreinigungstücher und Gesichtsmasken, wie sie bereits seit einigen Jahren im Kfz-Verbandskasten enthalten sind.
Betriebe, die einen großen Verbandskasten vorhalten müssen, können alternativ auch auf zwei kleine zurückgreifen. Vor allem in größeren Betriebsstätten sind die Erste-Hilfe-Materialien im Notfall so schneller greifbar. Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten können weiterhin alternativ Kfz-Verbandskästen verwenden, die allerdings sowohl in den Betriebsfahrzeugen als auch in der Betriebsstätte vorhanden sein müssen.
Die bisher vorhandenen Verbandskästen müssen nicht sofort ersetzt werden, es sei denn, das Haltbarkeitsdatum ist abgelaufen. Alte Kästen sollten aber um das neue Material ergänzt werden.
Im Fahrbericht über die neue Universaldrille Pronto 6 DC PPF hatten wir HorschConnect schon erwähnt (profi 10/2021). Jetzt ist es offiziell: Mit HorschConnect soll der Datenaustausch zwischen Maschine und Praktiker so effektiv wie möglich gestaltet sowie Kunde, Händler und Horsch besser vernetzt werden.
HorschConnect fasst alle Entwicklungen und Funktionen in Bezug auf die Digitalisierung der Horsch Maschinen und deren Systeme zusammen, wie die App MobileControl, mit der die Maschinensteuerung via Smartphone ermöglicht wird, oder das HorschConnect Telematics Portal zur Telemetriedaten-Erfassung.
Mit Hilfe von HorschConnect kann der Landwirt seine Maschinen und deren Informationen, wie z. B. Arbeitsgeschwindigkeit oder Ausbringmenge einsehen. Push-Benachrichtigungen helfen dabei, Abläufe zu optimieren und die Effizienz wie z. B. bei der Restmengenberechnung zu steigern. Zusätzlich ermöglicht die Remote-Diagnostik von Informations- und Fehlermeldungen einen proaktiven Service.
In der App-Welt können über das Smartphone ausgewählte Maschinenfunktionen ausgeführt und gesteuert werden. Die Hardware-Lösung SmartCan verbindet die Maschine durch ein integriertes WLAN- und GPS-Modem mit dem Internet oder Smartphone. Eine integrierte Speicherkarte gewährleistet eine zusätzliche Datensicherung, wenn keine mobile Netzabdeckung vorhanden ist.
Neue Kettenscheibenegge von Dalbo
Kettenscheibeneggen liegen im Trend. Dalbo stellt seine 8 m breite Powerchain 800 zur Stoppelbearbeitung und Unkrautbekämpfung im April auf der agra in Leipzig vor. Die vier einzelnen, lose aufgehängten Ketten bestehen jeweils aus 31 bis 35 Scheiben für Arbeitstiefen von 2 bis 5 cm. Optional lassen sich die Scheiben mit Gewichten beschweren.
Das Fahrwerk mit Rädern der Größe 520/50x17 soll ein stabiles Fahrverhalten auf der Straße und zusammen mit den Stützrädern (300/80x15.3) auch auf dem Feld gewährleisten. Optional kann ein pneumatisches Sägerät aufgebaut werden. Für eine Arbeitsgeschwindigkeit von 15 km/h empfiehlt Dalbo einen Schlepper ab 180 PS für die Powerchain 800.