Kugelgasspeicher erlaubt bedarfsgerechte Stromproduktion
Der niedersächsische Hersteller von Biogasanlagen Weltec Biopower hat in Zusammenarbeit mit dem ungarischen Partner Inwatech eine Biogasanlage gebaut, die für bedarfsgerechte Stromproduktion mit einem
vor 12 Jahren
Weltec Biopower, niedersächsischer Hersteller von Biogasanlagen, hat in Zusammenarbeit mit dem ungarischen Partner Inwatech eine Biogasanlage gebaut, die für bedarfsgerechte Stromproduktion mit einem zusätzlichen Biogasspeicher arbeitet. Zusammen mit dem 660 Kubikmeter großen Kugelspeicher und den beiden Gasspeichern in den Tragluftdächern über Fermenter und Nachgärer können rund 2.500 m³ Biogas gespeichert werden.
Seit Dezember 2011 ist diese 1-Megawatt-Anlage von Weltec im südungarischen Szeged in Betrieb. In Ungarn wird der Strom, der tagsüber eingespeist wird, doppelt so hoch vergütet. Die Folge: In Szeged wird das Biogas nachts zum Teil in Gasspeichern gesammelt, damit die zwei 600-kW BHKW-Module tagsüber unter Vollast produzieren können. Große Speicherkapazitäten bedeuten somit unter dem Strich eine höhere Einspeisevergütung. Die Mehrkosten für den zusätzlichen Speicher seien somit nach kurzer Zeit wieder egalisiert.
Für den deutschen Markt sammelt Weltec Biopower mit diesen Projekten in Ungarn Erfahrungen, um ein solches Verfahren bei Bedarf schnell integrieren zu können.
Seit Dezember 2011 ist diese 1-Megawatt-Anlage von Weltec im südungarischen Szeged in Betrieb. In Ungarn wird der Strom, der tagsüber eingespeist wird, doppelt so hoch vergütet. Die Folge: In Szeged wird das Biogas nachts zum Teil in Gasspeichern gesammelt, damit die zwei 600-kW BHKW-Module tagsüber unter Vollast produzieren können. Große Speicherkapazitäten bedeuten somit unter dem Strich eine höhere Einspeisevergütung. Die Mehrkosten für den zusätzlichen Speicher seien somit nach kurzer Zeit wieder egalisiert.
Für den deutschen Markt sammelt Weltec Biopower mit diesen Projekten in Ungarn Erfahrungen, um ein solches Verfahren bei Bedarf schnell integrieren zu können.