Aktuelle Meldungen

Sichere Datennutzung in der Landwirtschaft

Drei Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit fanden im September 2020 ihren erfolgreichen Abschluss. Die Ergebnisse des Gemeinschaftsprojekts Smarte Daten Smarte Dienste (SDSD) sind öffentlich verfügbar.

(Bildquelle: HS Osnabrück)

Die SDSD-Forschungsergebnisse beschreiben eine cloudbasierte Speicher- und Dienste-Lösung für die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Bei fast allen Prozessen im Agrarsektor fallen zahlreiche, meist kleine Datenpakete an, teilweise höchst vertraulich und mit großem Wert. SDSD hat Lösungen für die sichere Aufbewahrung von Daten und vor allem für die Datenaufbereitung entwickelt mit dem Ziel, den größtmöglichen Nutzen aus den Daten zu erzielen. Außerdem ist eine Schnittstelle für externe Dienste vorgesehen. Mit einer universellen Datenaustauschplattform wie agrirouter können Daten in Richtung SDSD gesendet oder aus SDSD heraus empfangen werden.
Hinter diesem Fortschritt bei der Digitalisierung der Landwirtschaft stecken 6500 Arbeitstage Entwicklungsarbeit und 40 Monate Arbeit von neun Projekt- und weiteren zehn assoziierten Partnern, die in über 100 Projekttreffen die Arbeiten an SDSD vorangebracht haben. Zwei der rund vier Mio. Euro Entwicklungsmittel kamen vom Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Projektträgerschaft hatte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung übernommen.
Im SDSD Projekt hatten sich Landtechnik, Agrarelektronik und Agrarsoftware-Hersteller (AGCO, Competence Center ISOBUS, DKE-Data, Grimme, Krone, Müller-Elektronik, Same Deutz-Fahr) sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Hochschule Osnabrück zusammengetan.

Der Nutzen des Projekts

Mit Umsetzung der SDSD Erkenntnisse in konkrete Angebote bzw. Systeme wird z.B. der Landwirt zukünftig aus seinen Ertragskarten früherer Jahre Ertragspotenzialkarten für seine Felder durch einen Dienst ermitteln lassen. So wird neues Wissen aus bestehenden Informationen generiert und über die Jahre hinweg vergrößert. Über die Speicherdauer entscheidet der Nutzer.
Die hier beschriebene Art der Datenspeicherung und -nutzung ist nicht nur je Landwirt individuell und privat, sondern hat auch regionalen Bezug, d.h. die Daten bleiben im Land. Das soll aber nicht ausschließen, von ähnlichen Projekten in Nachbarländern zu lernen und ggf. „best practice“ Erfahrungen auszutauschen.
Die Software kann wechseln, die Daten stehen immer zur Verfügung, denn nach der Nutzung wandern sie wieder in den sicheren digitalen Speicher des Nutzers. Ein aus den SDSD Forschungsergebnissen entwickeltes Produkt kann dann kontinuierlich an zukünftige Datenformate angepasst werden und damit buchstäblich mit seinen Aufgaben wachsen. Außerdem wird jeder Endkunde sein System zukünftig an verschiedene Datenaustauschplattformen anbinden können und damit komfortabel mit Maschinen und Agrarsoftware-Lösungen verschiedener Hersteller kommunizieren.

Daten speichern und nutzen

Ein auf den SDSD Forschungsprojekt Ergebnissen aufgebautes Produkt wird zunächst als Speicherdienst funktionieren, der dem Nutzer nicht nur die volle Kontrolle über seine Daten, z. B. dauerhafte Speicherung oder termin- und inhaltsgesteuerte Löschung, überlässt, sondern sie vor allem systematisieren sowie inhaltlich aufbereiten kann (Smarte Daten) und das auch mit unterschiedlichen Datenformaten.
Mit den konvertierten und optimierten Smarten Daten können weitere Aufgaben (Smarte Dienste) erledigt werden. Das kann zum Beispiel ein Feldgrenzen-Tool sein, mit dessen Hilfe Ungenauigkeiten im GPS-Sensor, wodurch aufgenommene Geo-Informationen verzerren und Löcher oder Fragmente in der Feldaufzeichnung entstehen, beseitigt werden. SDSD bereinigt diese Feldgrenzen durch Glättung.
Weitere mögliche Anwendungen, die in SDSD bereits erprobt wurden
  • ein Warnsystem, dass PKWs und Motorräder auf langsam fahrende Landmaschinen im Straßenverkehr hinweist
  • einen Konvertierungswerkzeug (Übersetzer) für die Datenformate ISOXML und EFDI,
  • ein Lane Converter (z.B. um Aussaatspuren in Erntespuren zu wandeln),
  • einen Wetterdienst,
  • ein Düngebilanz-Tool,
  • Anbindung Telematik-Systeme,
  • diverse Service-, Qualitäts- und „Reparatur“-Dienste (z.B. GPS-Fahrspuren, Grenzlinien)
  • sowie Entwicklungswerkzeuge zur Anbindung von Farmmanagement-Informationssystemen (FMIS).

Zusätzlich kann ein Nutzer festlegen, ob und ggf. welches Wissen er mit wem teilen möchte, sei es als Gesamtpaket für die nächste Generation oder als kleines Datenpaket zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Lohnunternehmer.

Nutzung und Weiterentwicklung

SDSD Forschungsergebnisse werden vielfältig weitergeführt. Besonders wichtig sind Grundlagen für neue Standards, darunter EFDI (Extended FMIS Data Interface). Dafür wurde eine offizielle Guideline im AEF etabliert und freigegeben und eine weltweite Standardisierung innerhalb DIN / ISO angeschoben. Damit wird EFDI als Basis für weitere Anwendungen und Projekte zur Verfügung stehen. Insgesamt werden die SDSD Resultate eine schnelle und moderne „De Facto“ Standardisierung zur Folge haben, denn sie sorgen bereits für eine in diese Richtung zielende Diskussion im VDMA und im AEF wurden ebenfalls neue Prozesse angestoßen. Auch für Landtechnikhersteller wird eine Umsetzung der SDSD Forschungsergebnisse Fortschritte bringen, z. B. bei Standardisierungsthemen und erhöhten Kundennutzung durch Mehrwertdienste für Maschinen.

Ausblick

Die Nutzung von SDSD via Datenaustauschplattformen soll und wird ganz automatisch die Verzahnung von Forschung und Praxis verbessern. Mit einem SDSD Tool (Produkt) kann zukünftig jeder Landwirt und Lohnunternehmer unabhängig von den von ihm genutzten Diensteanbietern seinen individuellen Agrardaten-Speicher nutzen und über mehrere Erntejahre aufbauen. SDSD bildet damit einen weiteren wichtiger Baustein für die digitale Prozessoptimierung.
Alle Beteiligten des Forschungsprojekts werden diesen Prozess über mehrere Jahre begleiten. Ziel ist dabei immer, die Potenziale zur Systemintegration innovativer Forschung von Beginn in Maschinen, Sensorik, KI Module, Beratung, neue Geschäftsmodelle usw. zu integrieren und dadurch ein Auseinanderdriften von Praxis und Forschung zu verhindern. Dabei geht es immer um digitale Technologie, die pragmatische Lösungen für komplexe Aufgaben liefert, kostengünstig ist und nachhaltigen Nutzen für alle bringt.
Hier finden Sie die Projektwebsite.

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.