Thaler: 48T18
Überarbeiteter Seitenteleskop-Lader
vor 10 Jahren
Um den Kundenwünschen gerecht zu werden, hat Thaler den erst vor einem Jahr auf den Markt gebrachten Seitenteleskop 48T18 weiterentwickelt. Mehr Komfort bietet zum Beispiel die auf 90 cm verbreiterte Fahrertür. Im gleichen Zuge wurde die verstellbare Lenksäule erhöht und etwas geneigt. Auch die Bedienschalter für das Lenkartenventil, den Heizungslüfter und die Straßensperre sind etwas nach oben versetzt worden. Dadurch sind die Schalter nach Angaben von Thaler nun optimal für den Fahrer zu erreichen.
Eine weitere Änderung hat Thaler an der Zugänglichkeit für die Batterie vorgenommen: Die Revisionsöffnung für das Batteriefach kann nun aus der Kabine bedient werden.
Um Scheuer- und Korrosionsstellen beim abgesenkten Hubarm zu vermeiden, verbaut Thaler nun zwischen dem Teleskoparm und der Seitenführung verschleißmindernde PVC-Platten. Ebenso werden in diesem Modell ab sofort leistungsstarke LED-Scheinwerfer verbaut. Weitere Zusatzbeleuchtung wird ebenfalls mit diesen Scheinwerfern ausgestattet.
Nichts geändert hat sich am Antrieb des Laders. Er wird weiterhin über einen 48 PS-Yanmar-Motor und einen hydrostatisch, automotiven Fahrantrieb mit zwei Fahrstufen betrieben. Die Arbeitshydraulik hat eine Förderleistung von 63 l/min. Mit einem Betriebsgewicht von 3.200 kg kann der Lader 4,90 m Hubhöhe am Schaufeldrehpunkt erreichen. Die Fahrzeughöhe liegt mit der standardmäßigen FOPS- /ROPS-Kabine bei 1,94 m. Mit der serienmäßig verbauten Bereifung 10.75-15.3 AS ist der Lader 1,60 m breit. Als Hubkraft gibt der Hersteller 3.000 kg an, wobei als Kipplasten mit ausgefahrenem Teleskoparm und Palettengabel 580 kg und bei eingefahrenem Arm 1.550 kg angegeben werden.
Eine weitere Änderung hat Thaler an der Zugänglichkeit für die Batterie vorgenommen: Die Revisionsöffnung für das Batteriefach kann nun aus der Kabine bedient werden.
Um Scheuer- und Korrosionsstellen beim abgesenkten Hubarm zu vermeiden, verbaut Thaler nun zwischen dem Teleskoparm und der Seitenführung verschleißmindernde PVC-Platten. Ebenso werden in diesem Modell ab sofort leistungsstarke LED-Scheinwerfer verbaut. Weitere Zusatzbeleuchtung wird ebenfalls mit diesen Scheinwerfern ausgestattet.
Nichts geändert hat sich am Antrieb des Laders. Er wird weiterhin über einen 48 PS-Yanmar-Motor und einen hydrostatisch, automotiven Fahrantrieb mit zwei Fahrstufen betrieben. Die Arbeitshydraulik hat eine Förderleistung von 63 l/min. Mit einem Betriebsgewicht von 3.200 kg kann der Lader 4,90 m Hubhöhe am Schaufeldrehpunkt erreichen. Die Fahrzeughöhe liegt mit der standardmäßigen FOPS- /ROPS-Kabine bei 1,94 m. Mit der serienmäßig verbauten Bereifung 10.75-15.3 AS ist der Lader 1,60 m breit. Als Hubkraft gibt der Hersteller 3.000 kg an, wobei als Kipplasten mit ausgefahrenem Teleskoparm und Palettengabel 580 kg und bei eingefahrenem Arm 1.550 kg angegeben werden.