Virtual Reality bei Unterweisungen: Sicherheit ist nicht langweilig
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gratis dazu: Kühltasche „profi unterwegs“
43% Sparen + Prämie sichern!
19,99 EUR
für 3 Monate
danach 139,80 EUR / Jahr
Aktionsangebot
- 3 Monate profi digital zum Sparpreis
- Gratis dazu: Kühltasche „profi unterwegs“ für die ersten 300 Bestellungen
- Gewinnchance auf einen Toyota Hilux
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Unterweisungen mit Online- und Virtual Reality-Unterstützung lassen sich schnell und einfach dokumentieren.
- Mit Hilfe der VR-Brille lässt sich die Praxis sehr gut simulieren.
- Bei Foster liegen Schulungen für nahezu alle Gefahrenbereiche vor.
Die Firma Farmtool stellt mit dem Produkt „Foster“ eine neue Art vor, Sicherheitsunterweisungen durchzuführen. Dazu hat Farmtool das Unterweisungsmodul Sam von Secova übernommen und weiterentwickelt. Dieses System haben wir Ihnen in profi 9/2017 vorgestellt. Jetzt waren wir zu Gast bei einer Schulung des Lohnbetriebs Hante in Velen.
Sicherheit ist Chefsache
Der Sicherheitsunterweisung geht eine Gefährdungsbeurteilung voraus, die die individuellen Gefahren im Unternehmen feststellt. Ergebnis davon ist eine Betriebsanweisung, die beschreibt, wie im Unternehmen mit Maschinen oder Stoffen gearbeitet werden soll. Daraus wiederum entsteht die Sicherheitsunterweisung. Diese hat der Chef selbst durchzuführen oder an geschultes Personal schriftlich zu delegieren.
Die Unterweisungen können klassisch im Frontalunterricht an den Maschinen erfolgen. Alternativ stehen Software-Lösungen zur Verfügung. Ein großer Vorteil ist hier, dass Schulungsmaterial vorhanden ist. Denn die Mehrzahl der Gefahren ist in vielen Betrieben präsent — etwa, wenn es um die Themen Gülle, Diesel, Pflanzenschutztechnik oder Ähnliches geht.
Foster hält eine Vielzahl an Schulungsunterlagen vor und bietet diese in verschiedenen Darreichungsformen an. Sowohl für den einfachen Frontalunterricht als auch für den integrierten Unterricht mit Smartphones, bei dem wir dabei waren. Foster ist modular aufgebaut und kann somit auf die betrieblichen Bedürfnisse wie beispielsweise Fremdsprachen angepasst werden. Je nach Nutzungsumfang belaufen sich die jährlichen Kosten auf 35 bis 95 Euro je Mitarbeiter. Die VR-Brille befindet sich noch in einer Pilotierungsphase und kann daher noch nicht vollständig bepreist werden.
In der Gruppe effizient
Außerdem hat der Schulungsleiter den präzisen Überblick: Verlässt ein Teilnehmer das Programm, sieht er das sofort — niemand kann also bei Instagram und Co surfen, ohne aufzufallen. Gerade für jüngere Mitarbeiter ist die handybasierte Schulung attraktiv; erste Erfahrungen von Farmtool belegen eine deutliche höhere Aufmerksamkeit als beim Frontalunterricht.
Der Lernstoff kann per Präsentation und gleichzeitig auf dem Handy-Bildschirm gezeigt und erläutert werden. Nach jedem Kapitel erfolgt eine Lernerfolgskontrolle im Multiple Choice-System: Die Teilnehmer antworten per Fingertipp, das Ergebnis kann der Schulungsleiter direkt an die Wand werfen und falsche Antworten sofort mit den Teilnehmern besprechen. Vor einer Bloßstellung braucht allerdings niemand Angst haben: Es wird nur gezeigt, welche Antwort wie viele Stimmen bekommen hat.
Virtual Reality nutzen
Zur VR-Brille gehören Griffstücke mit Lagesensoren, die in der VR die Hände „ersetzen“. Der Teilnehmer führt Bewegungen aus, die die Griffstücke in die VR umsetzen. Die Brille projiziert dem Teilnehmer die Situation, und er kann sie lösen.
Das Bild und die Tätigkeiten des Teilnehmers kontrolliert der Schulungsleiter auf einem Computer. Alternativ kann er das Bild auch wieder für alle sichtbar darstellen, um Fehler direkt zu besprechen. Die VR-Lösung hat den Vorteil, nicht ständig alle möglichen Maschinen an- und abbauen zu müssen — das spart Zeit und Aufwand.
Nebeneffekt der VR-Einheiten ist die Teambildung, die wir bei unserem Besuch des LU Hante auf jeden Fall bemerkt haben: Denn wenn ein Teilnehmer mit den Verrenkungen beim VR-Einsatz dran ist und die anderen dabei zuschauen dürfen, ist klar, dass die Zeit bis zu den ersten Lachern kurz ist — aber dabei nicht vergessen: Jeder ist mal dran!