Zu: „Die Gesundheit erhalten“, profi 3/2025, Seite 84
Moderne Technik muss nicht automatisch gut für die Gesundheit sein. Das Problem mit den herausnehmbaren Zugmäulern hatte mein Vater schon in den 1980er-Jahren. Als dann der Tausch eines 300er Fendt gegen den 6er DX von Deutz-Fahr anstand, bestellte mein Vater die Serienausrüstung mit der schwenkbaren, automatischen Anhängerkupplung (AHK).
Der Schlepper ist mit dieser AHK heute noch auf dem Hof. Bei inzwischen mehreren Neuanschaffungen war diese Option leider nicht mehr möglich. Da bei uns eine Höhenverstellung nicht genutzt wird, bin ich mit der Schwenklösung sehr glücklich. Das Schwenken zur Seite ist selbst bei angebautem Dreipunktgerät ohne großen Kraftaufwand möglich. Zudem befindet sich die AHK dauerhaft am Schlepper und muss damit nicht ständig irgendwo gesucht werden. Zu guter Letzt ist auch der Zapfwellenstummel besser zugänglich.
Dagegen ist das Einführen der AHK bei den neuen Traktoren eine Plackerei, da ständig auch der Oberlenker stört. Schön wäre es, wenn die Schwenklösung von den Herstellern als Option wieder angeboten würde.
Erich Hauck, 91550 Dinkelsbühl
Falsche Bezeichnung
Zu: „Hilfe bei Glasbruch“, profi 2/2025, Seite 58
In der Februar-Ausgabe der profi ist mir auf Seite 59 ein Fehler im Kasten „Kennzeichnung von Fahrzeugglas“ aufgefallen. E17 im Stempel hat nichts mit dem Herstellungsland des Fahrzeugglases zu tun. E17 bedeutet vielmehr, dass die Genehmigung 43R-010613 für Ugurlu Glass von den finnischen Behörden ausgestellt wurde. Die DOT-Nummer beschreibt hingegen, wer der Hersteller ist. So steht z. B. DOT 726 für Ugurlu in der Türkei. Diese Scheibe ist also in der Türkei hergestellt worden.
Faszinierende Bewegtbilder aus der profi-Mediathek
Neben den schriftlichen Infos in unseren Artikeln erstellen wir Videos zu einzelnen Beiträgen. In dieser Ausgabe gibt es vier Videos, die Sie zunächst nur in der profi-Mediathek finden: Unseren Vergleich der Silagegabeln, einen Bericht zum Häckseltransportwagen von Hawe, zur Kurzscheibenegge Catros von Amazone sowie zur Maisernte mit einem Raupenhäcksler. Scannen Sie den QR-Code unten oder geben Sie profi.de/mediathek in Ihren Browser ein und schauen Sie sich gerne in unserer Videosammlung um!
Wir haben bei uns seit 2021 auch einen John Deere 6120 M laufen, und ich bin immer noch (bis auf ein paar Kleinigkeiten) total begeistert. Was mir im Beitrag aber aufgefallen ist, dass Sie geschrieben haben, dass es aufgrund der großen Öltanks nicht möglich sei, rechts einen Seitenstabilisator anzubringen. Eventuell ist es ab Werk nicht möglich, als Händlerlösung aber auf jeden Fall. Ich habe einen Seitenstabilisator nachrüsten lassen. Über eine korrekte Schließfunktion kann ich wenig sagen, weil ich die Unterlenker zu 95 % bei unseren Geräten fixiert haben möchte. Vom Platz her sollte es aber kein Problem sein.
Beim Nachbau dieses Aufliegers von Krone beim Rübentransport haben sich acht Fehler eingeschlichen. Finden Sie diese und markieren Sie sie in der Fehlerliste.
Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) unter dem Stichwort „Original + Nachbau“ per Postkarte, Fax oder E-Mail schnell schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 28. April 2025.
Original und Nachbau Gewinnspiel
(Bildquelle: Redaktion profi)
Gewinnspiel-Lösung
(Bildquelle: Redaktion profi)
Bildersuche
(Bildquelle: Redaktion profi)
(Bildquelle: Redaktion profi)
Suchen und finden Sie die abgebildeten neun Bildmotive in dieser profi-Ausgabe und tragen Sie die Seitenzahl ein. Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) unter dem Stichwort „Bildersuche“ per Postkarte, Fax oder E-Mail schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 28. April 2025