Zu: „Gut gerüstet in den Wald“ profi, 5/23, Seite 55
Wir bei Stabilus verfolgen aufmerksam euer Magazin. Vor allem den Umgang mit dem Produkt Gasfeder/Dämpfer. In der o. g. Ausgabe gab es einen guten Vorschlag von Jens Tapken mit einer Universalbox mit Gasfedern. Auf dem Bild ist zu erkennen, dass diese falsch herum eingebaut sind. Gasfedern haben eine deutlich längere Lebensdauer, wenn man sie mit der Kolbenstange nach unten verbaut, vor allem in der Position, in der sie am längsten verharrt. Zur Erklärung: Das Öl im Inneren der Gasfeder dient neben der Dämpfung auch zur Schmierung des Dichtungspaketes. Dies kann nur sicher erfolgen, wenn die Kolbenstange in Ruhelage nach unten gerichtet ist.
Zu: „Acht Hochdruckreiniger im Vergleich“, profi 5/23, Seite 70
Nach der Veröffentlichung unseres Vergleichstests reklamierten profi-Leser den mit 990 Euro angegebenen Preis des Geräts MBH 600 von Meier-Brakenberg. Laut Hersteller wurden parallel zur Veröffentlichung des Beitrags auf breiter Ebene die Preise angepasst. Im Zuge der neuen Preisliste kostet das Testgerät mit einer Lanze und 10 m Schlauch jetzt 1 290 Euro. Die optional erhältliche Schlauchtrommel in Edelstahl steht ab sofort mit 349 Euro in der Liste, so dass der MBH 600 in der Summe bei 1 639 Euro ohne Mehrwertsteuer liegt.
Zu: „Sechstes Jahr ohne Totalherbizid“, profi 7/2023, Seite 94
Ihr Bericht in der profi 7/2023 ist interessant. Es würden mich aber folgende Punkte interessieren:
Wie viel Diesel wird heute gegenüber früher pro ha und Jahr verbraucht?
Wie hoch sind die benötigten Stunden und Maschinenkosten pro ha und Jahr heute gegenüber vorher?
Was sagt die Bodenbiologie zu der Bodenbearbeitung?
Gibt es heute mehr Bodenerosionen als früher und wie ist die Humus-Entwicklung, positiv oder negativ?
Ich denke, die Landwirtschaft könnte einen sehr guten Beitrag zur Verminderung der CO2-Freisetzung beitragen. Aber bestimmt nicht, wenn wieder mehr Bodenbearbeitung gemacht wird. Ich bin mir bewusst, dass profi ein Landtechnik-Magazin ist, aber es sollte nicht vergessen werden, dass unsere landwirtschaftlichen Böden nur mit lebenden Pflanzen ernährt werden und nicht durch Metall. Wir sollten alle versuchen, Glyphosat nur für den Einsatz vor dem Auflaufen einer neuen Kultur zu behalten. Und auch nur bei dem System Direktsaat.
Alfred Gässler, F- 60110 Amblainville
Es kommt auf die Ausstattung an
Zu: „Einzelkornsägerät Amazone Precea 12000-TCC“, profi 6/2023, Seite 38
Im Fahrbericht zur Precea T schrieben wir Folgendes: „Um 40 km/h auf der Straße zu fahren, darf man maximal 4 000 kg zuladen.“ Ein Leser stellte dies infrage, hier eine Einordnung: Für Straßenfahrten sind bei Einzelachsen laut StVZO maximal 10 t Achslast erlaubt. Darauf sind die Radlasten mit dem Lastindex „164 A8“ für je 5 000 kg pro Rad bei 40 km/h ausgelegt.
Vorne stützt sich die Maschine auf dem Schlepper ab, über eine Zugösen-, K80- oder Dreipunktanhängung. Maximal — je nach schlepperseitiger Zulassung und Verbindungseinrichtung — sind darüber weitere 4 t möglich. So darf die Precea T maximal 14 t auf der Straße wiegen.
Je nach Leergewicht der Grundmaschine, das von der Konfiguration abhängt, sind laut Hersteller bis zu 4 t Zuladung möglich. Ist die Maschine hingegen mit einer engen Reihenweite, einer hohen Sonderausstattung und einer Zugösenanhängung ausgerüstet, liegt die erlaubte Zuladung im Straßenverkehr deutlich unterhalb der 4 t.
Redaktion profi
Das Beste aus Facebook, Instagram und YouTube & Co.
Original und Nachbau Gewinnspiel
(Bildquelle: Redaktion profi)
Gewinnspiel-Lösung
(Bildquelle: Redaktion profi)
Beim Nachbau der Vogt Mähraupe haben sich 8 Fehler eingeschlichen. Finden Sie diese und markieren Sie sie in der Fehlerliste.
Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) per Postkarte, Fax oder E-Mail schnell schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Einsendeschluss ist der 22. August 2023.
Suchen und finden Sie die abgebildeten neun Bildmotive in dieser profi-Ausgabe und tragen die Seitenzahl ein. Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) unter dem Stichwort „Bildersuche“ per Postkarte, Fax oder E-Mail schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.