Schwanzbeißen: Institut sucht Projektteilnehmer

Das Kupieren der Schwänze bei Ferkeln darf eigentlich nicht routinemäßig erfolgen, sondern ist laut EU nur in Einzelfällen bis zum 7. Lebenstag erlaubt. Doch ist das Schwanzbeißen in der Mast ein ernstes, weit verbreitetes Problem, dem man nur mit einem ausnahmslosen Kupieren begegnen konnte. In Großbritannien wurde nun eine Software entwickelt, mit der Schweinehalter Ursachen analysieren und im Idealfall so das Schwanzbeißen abstellen können. Mit zwei Studien möchte das Friedrich-Loeffler-Institut Celle nun erkunden, wie hilfreich das auf deutsche Betriebe abgestimmte Computerprogramm wirklich ist. Für die einjährigen Studien sind ein Schulungstag und zwei Vor- Ort-Besuche vorgesehen. Voraussetzung für die Teilnahme sind mindestens 400 Mastplätze und eine Tierschlachtung bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück. 0 51 41/38 46-1 28 fli.bund.de
vor 13 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.