Aktuell
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Bild des Monats
„Beim Abkippen von Landschaftspflegematerial rutschte die Ladung des ersten Anhängers noch gut ab, der zweite Anhänger legte sich stattdessen auf die Seite“, schreibt Bodo Ufer aus 01768 Glashütte zu seinem Missgeschick.
Posten Sie Fotos in den Sozialen Medien mit Augenmaß!
Aber alles hat seine Grenzen. Eine Verbreitung verbietet sich grundsätzlich, wenn Personen zu Schaden gekommen sind. Auch wilde Spekulationen über die Unfallursache sollte man tunlichst unterlassen, denn hier steht der Ruf des Fahrers oder beteiligter Unternehmen auf dem Spiel. Das Gleiche gilt für Fotos, bei denen die Fahrzeuge anhand von Firmenlogos oder Kennzeichen eindeutig zu identifizieren sind. Fragen Sie gegebenenfalls beim Fahrer oder Besitzer des Unfallgespanns nach, ob eine Verbreitung in Ordnung ist.
Posten Sie Unfallfotos in den Sozialen Medien bitte immer mit Augenmaß. Bedenken Sie dabei stets, ob Sie als Betroffener selbst damit „leben“ könnten!
Gemeinsam gehen Holmer und Agrifac getrennte Wege
Frage des Monats
DeLuTa abgesagt
Schlepper mit Wasserstoffantrieb
Die FPT-Dieselmotoren werden zusätzlich mit Wasserstoff befeuert. In den 470 l großen Tanks auf dem Dach wird Wasserstoff mit bis zu 350 bar Druck bevorratet. Das entspricht in etwa der Energiemenge von 40 l Diesel. Die Einspritzmenge ist abhängig vom Leistungsbedarf, der Motordrehzahl und der Temperatur.
Tipp des Monats
Die meisten Motorluftfilter sind mit Filterpatronen ausgerüstet, die sich reinigen lassen. In den Bedienungsanleitungen wird dazu die Druckluftpistole empfohlen. Diese Arbeit kann jedoch sehr mühevoll sein, weil die Pistole wohl genügend Druck, aber nur wenig Luftvolumen erzeugt.
Eine bessere Alternative ist ein Laubbläser ohne Düsenrohr. Mit nur wenig Gas lässt sich die Patrone sehr schonend und effektiv ausblasen, am besten im Freien. Wichtig ist nur, nicht gegen die Windrichtung zu blasen. Außerdem sollte man offene Fenster schließen, die sich in Zielrichtung befinden.
Georg Budde-Heiermann, 48301 Nottuln
Neuer Bunkerhäcksler auch für nasse Jahre
Wahre Solidarität unter Modellfreunden
30 % Zuschuss für Reifendruckanlagen
Landwirte können Anträge bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn stellen. Die BLE bietet auf ihrer Internetseite ble.de mit der Einzelmaßnahme „Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft“ das entsprechende Antragsformular an.
Virtuelles Ballenstapeln: Start der 3. Saison
„Fast alle Spielmechaniken und Wettkampfdynamiken wurden für die neue Saison überarbeitet“, sagt Christian Ammann, Chef von Giants Software. Die neue Spielumgebung für die dritte Saison kann kostenlos heruntergeladen werden. Welche Mechaniken genau geändert wurden, und weitere Infos rund um die FSL finden Sie auf profi.de.
Adventskalender online
Ab 24. November sind im Internet auf profi.de/gewinnspiel2020 die Türchen zu öffnen und die Gewinnspielfrage zu beantworten. Der Gewinn wird dann unter allen richtigen Einsendungen verlost.
Die Redaktion profi wünscht Ihnen schon jetzt viel Erfolg.
RumboJet 880: Ampfer selektiv bekämpen
EuroTier findet digital statt
Lohnunternehmen Dettmer: Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice trotz Rollstuhl
Generationswechsel bei Schumacher
Group Schumacher in Eichelhardt und Wermelskirchen ist mit über 500 Beschäftigten an sieben Standorten in Deutschland, den USA, Brasilien, Russland und China tätig. 2020 erreicht Group Schumacher rund 80 Mio. Euro Umsatz.
70 % des Umsatzes generiert Group Schumacher als Zulieferer und OEM-Hersteller, 30 % werden mit Ersatzteilen und Nachrüstung erzielt.
Hauptumsatzträger sind Knoter für Ballenpressen und Mähsystem-Komponenten für Mähdrescher-Schneidwerke. In Zukunft will Schumacher sein Produktportfolio auch auf andere Bereiche ausdehnen. So ist eine Adaptierung des Schnittsystems für Mähdrescher-Schneidwerke auf den Grünlandbereich denkbar.
Claas Lexion 8900 TT auf Leistungsfahrt
Auf einer 38 ha großen Fläche mit dem höchsten Ertrag von rund 12 t/ha sowie einem Korn-Stroh-Verhältnis von 1:0,6 erreichte der Lexion am ersten Druschtag einen mittleren Korndurchsatz von 94 t/h. Am zweiten Tag auf einer 42-ha-Fläche mit gut
10 t/ha Ertrag lag der Durchsatz noch bei 77 t/h, während am dritten Tag auf einer 34 ha großen Fläche mit einem Ertrag von 9,8 t/ha und 19 % Kornfeuchte sowie mit aktiviertem Strohhäcksler noch ein durchschnittlicher Korndurchsatz von 61 t/h erzielt wurde. Den Dieselverbrauch gibt Claas bei den Einsätzen mit 0,95 bis 1,27 l/t bzw. 10,65 bis 12,44 l/ha an.
Reisch steigt bei Rudolph & Sohn ein
Die drei Produktionsstandorte in Hollenbach und Eliasbrunn (Reisch) sowie Salzgitter (Rudoph) bleiben eigenständig erhalten.