Aktuell
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
1,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Bild des Monats
Profi live am 29. Januar
Pünktlich zum Saisonstart präsentieren wir Ihnen am 29. Januar 2020 um 19.00 Uhr unsere erste profi-live-Veranstaltung zum Thema „Trends in der Gülletechnik“. Bei diesem digitalen Live-Video-Event erwarten Sie aktuelle Themen rund um die Ausbringung von Wirtschaftsdünger:
- Schleppschuhgestänge nachrüsten — Voraussetzungen, Vorgehen, Fehlerquellen
- SyreN-Verfahren mit Chancen, Risiken und Erfahrungen aus der Praxis
- Trends für das Lohnunternehmerfass vom Saugarm bis zum NIR-Sensor, Gründe für die Lohnausbringung aus Praktikersicht
- Selbstfahrer mit Schlitzgerät: Was kann die Technik, wie funktioniert sie im Detail
Alle Themen besprechen wir live in der profi-Testhalle mit interessanten Gesprächspartnern. Nutzen Sie die Chance, seien Sie digital dabei und stellen Sie Ihre Fragen. Für profi-Abonnenten ist der Zugang zu dieser Veranstaltung kostenlos. Nach der Registrierung unter profi.de/live erhalten Sie Ihren Zugang zur Veranstaltung.
Deutz und John Deere entwickeln gemeinsam einen Motor bis 130 kW
Die gemeinsame Entwicklung soll sich auf die Hardware und die Konstruktion des Motors erstrecken. Der Basismotor wird von den Partnern durch eigene Software und Steuerungselemente individualisiert, um die jeweiligen Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Die Produktion und Vermarktung der Motoren erfolgt jeweils unabhängig durch John Deere und Deutz.
November-Auktion: Erfolg für Ritchie Bros.
Insgesamt wurden 2 330 Positionen an 725 Käufer verkauft. Als stärkste Bieterländer traten Deutschland, die Niederlande, USA, Polen und Frankreich auf. Als stärkste Kaufländer, aus denen die Bieter tatsächlich den Zuschlag erhielten, wurden Deutschland, die Niederlande, Polen, Rumänien und Frankreich notiert. Die nächste Online-Zeitauktion kündigte das Unternehmen für den 11. und 12.3.2021 an.
John Deere-Händler rüsten sich für die Zukunft
Die beiden John Deere-Händler Agrar-Markt Deppe GmbH und Stücker Landtechnik GmbH werden ab 1. Juni 2021 zusammenarbeiten. Mit dieser Fusion wollen beide Unternehmen ihre Kräfte bündeln und noch besser auf die steigenden Kundenanforderungen reagieren. Derzeit hat Deppe neun Niederlassungen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Stücker unterhält sieben Standorte in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.
Sowohl die Übernahme als auch die Kooperation sind weitere Beispiel für die Umsetzung der John Deere Strategie „Vertriebspartner von Morgen“.
PistenBully 600 Polar GreenTech mit 490 PS
Helmut Claas verstorben
Helmut Claas wurde 1926 in Harsewinkel geboren. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung als Maschinenschlosser. Nach einem ergänzenden Landwirtschaftsstudium in Paris übernahm er die Verantwortung für die Planung und Gründung einer Claas-Vertriebsgesellschaft in Frankreich. Im Jahr 1958 trat er ins elterliche Familienunternehmen in Harsewinkel ein. Sein Augenmerk galt stets der Entwicklung zukunftsweisender Produkte und ihrer wirtschaftlichen Serienfertigung. In seine Ära fiel nach dem Mähdrescher-Erfolgsmodell Dominator die völlig neue Konstruktion der Lexion-Mähdrescher. Auch der Feldhäcksler Jaguar und der Großtraktor Xerion wurden unter der Leitung von Helmut Claas entwickelt. Im Jahr 2003 übernahm Claas in Frankreich das Traktorengeschäft von Renault.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Familienunternehmens hat er lange vorbereitet. Heute lenkt seine Tochter Cathrina Claas-Mühlhäuser als Vorsitzende des Gesellschafterausschusses die Entwicklung der Unternehmensgruppe.
Frage des Monats
Neue Dreier-App von Amazone
Termine
22. bis 26. Februar Fachsymposium Biogasmotoren 2021, Digitaler Fachkongress, ig-biogasmotoren.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Termine der jeweiligen Veranstaltung unbedingt vorher unter der angegebenen Internetadresse. Dort erfahren Sie auch, ob eine Anmeldung erforderlich sowie ob und welche Kosten auf Sie zukommen.
John Deere: Umsatz sinkt um 9 %
Laut John Deere wurde der Nettogewinn durch Kosten für Umstrukturierungsmaßnahmen, Mitarbeiter-Aufhebungsverträge und geringe Anpassungen der Rückstellungen für die Ertragssteuern negativ beeinflusst. Weltweit sanken der Umsatz und die sonstigen Erträge im Geschäftsjahr um 9 % auf 35,540 Mrd. US-Dollar. Dabei beliefen sich die Maschinenumsätze auf 31,272 Mrd. US-Dollar (34,886 Mrd. US-Dollar in 2019).
Für das Geschäftsjahr 2021 erwartet Deere & Company einen Nettogewinn in Höhe von 3,6 bis 4 Mrd. US-Dollar. Im kommenden Jahr will John Deere von verbesserten wirtschaftlichen Bedingungen in der Landwirtschaft und einer Stabilisierung im Bau- und Forstbereich profitieren.
„Höhere Erzeugerpreise und verbesserte Rahmenbedingungen führen wieder zu mehr Optimismus in der Landwirtschaft und zu einer höheren Nachfrage nach Landmaschinen. Gleichzeitig erwarten wir die ersten Erfolge unserer neuen Smart Industrial Company Strategie“, so John May, CEO und Vorstandsvorsitzender von Deere & Company.
Claas profitabel im Krisenjahr
Das Ergebnis vor Steuern erhöhte sich von 136 Mio. Euro in 2019 auf jetzt 158 Mio. Euro, der Free Cashflow drehte mit 308 Mio Euro (Vorjahr –138 Mio. Euro) deutlich ins Plus.
Während sich die Umsätze in Deutschland, Frankreich und den anderen westeuropäischen Ländern in Summe stabil entwickelten, ergab sich in Osteuropa und insbesondere in Russland ein deutliches Plus. Den stärksten Umsatzzuwachs mit rund 20 % erreichte Claas außerhalb Europas, wobei sich Nordamerika als wichtigster Treiber erwies. Die Mitarbeiterzahl entwickelte sich im Jahresverlauf annähernd stabil und lag zum Geschäftsjahresende 2020 weltweit bei 11 395.
Angesichts der Corona-Pandemie und der nach wie vor schwelenden internationalen Handelskonflikte sind negative Auswirkungen auf Umsatz und Ergebnis nicht auszuschließen. Trotz dieser Unsicherheiten geht Claas für das aktuelle Geschäftsjahr 2021 von einem Umsatz und Ergebnis auf dem Niveau 2020 aus.
40 % Zuschuss für moderne Technik
Landwirtschaftliche Erzeuger und Dienstleister (Lohnunternehmen) sowie gewerbliche Maschinenringe können die Unterstützung beantragen. Es kann der beihilfefähige Höchstsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgeschöpft werden, wobei landwirtschaftliche Primärerzeuger bis zu 40 % Fördersatz an der förderfähigen Investitionssumme erhalten können sowie kleine gewerbliche Unternehmen bis zu 20 % und mittlere gewerbliche Unternehmen bis zu 10 %.
Die Höchstinvestitionssumme pro Unternehmen liegt bei 2 Mio. Euro im gesamten Förderzeitraum. Die Förderhöhe pro Investition und Unternehmen ist für Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärerzeugung auf 500 000 Euro begrenzt, bei gewerblichen KMU auf 200 000 Euro.
Folgende Anschaffungen sind förderfähig:
- moderne Maschinen und Geräte zur exakten Ausbringung von Wirtschafts- und Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln sowie zur mechanischen Unkrautbekämpfung, soweit sie in einer Positivliste aufgeführt sind,
- bauliche Anlagen zur Erweiterung der Lagerkapazität von Wirtschaftsdünger und Kleinanlagen (auch mobile) zur Gülleseparierung sowie
- hiermit in direktem Zusammenhang stehende Planungs- und Beratungsleistungen.
Die Förderung kann ab dem 11. Januar 2021 online bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank beantragt werden (rentenbank.de). Hier hat das BMEL auch eine Positivliste veröffentlicht, auf der genaue Maschinentypen aufgelistet sind, die gefördert werden. Diese Liste wird laufend ergänzt.
Hochdruckreiniger übergeben
DeltaRow steigert Maisertrag
Eine Bachelorarbeit an der Hochschule Osnabrück untersuchte den Effekt der versetzten Doppelreihe gegenüber der konventionellen Einzelreihe in einem Großparzellenversuch im westfälischen Borken.
Am stärksten war der Einfluss bei einer Saatstärke von acht Körnern pro Quadratmeter. Hier lag der Maisertrag um 4,5 %, die Nettoenergielaktation (NEL) um 8,2 %, die umsetzbare Energie (ME) um 7,9 % und die Gasausbeute um 5,4 % über den Werten der Einzelreihensaat.
Tipp des Monats
Manche Arbeiten sind nicht wirklich schön. Dazu gehört das Waschen von Maschinen. Besonders frustrierend ist es, wenn der Strahl des Hochdruckreinigers manche Stellen gar nicht erreicht. Das ist zum Beispiel der Fall bei den Rahmenprofilen unserer Silierwagen. Um dennoch alle Stellen effektiv vom Dreck zu befreien, habe ich für die Lanze des Hochdruckreinigers eine Spezialdüse gebaut.
Die Originaldüse schraubte ich ab und montierte mit Hilfe von 12-mm-Hydraulikrohr-Verschraubungen einen 90-Grad-Bogen. Den Bogen nahm ich wieder ab und schweißte eine Original-Edelstahldüse von Kärcher an. Jetzt wird der Wasserstrahl um 90 Grad abgelenkt, so dass er alle Stellen reinigt, die ich sonst nie erwischen würde. Wichtig ist lediglich, dass ich die Lanze gut festhalte, sonst trifft der Strahl mich selbst.
Patrick Potthoff
Hante Agrarservice
46342 Velen
Rückvergütung für Biokraftstoffe
Hierfür hatte sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in Brüssel auch im Sinne des Klimaschutzes eingesetzt. Die Entscheidung konkret: Landwirte, die in ihren Maschinen Biodiesel und reines Pflanzenöl einsetzen, erhalten hierfür zunächst weiterhin von den Finanzbehörden eine Rückvergütung von 45 Cent pro Liter. Mit dem Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau unterstützt das Bundesministerium zudem die Umstellung der Heizenergie von derzeit überwiegend fossilen Brennstoffen zu regenerativen Energieträgern. Hierfür sind bis 2023 rund 150 Mio. Euro veranschlagt.
MF 5S mit 105 bis 145 PS
In der Kabine ist der MultiPad-Fahrhebel in einer neuen Armlehne untergebracht. Diese kommt auch im MF 8S zum Einsatz. Der Fahrhebel ermöglicht die Bedienung mehrerer Funktionen, darunter Wendegetriebe, Hubwerk und Steuerventile. Der Frontlader wird mit einem separaten Joystick bedient.
Der MF 5S kann ab Werk für den Anbau eines Frontladers vorbereitet werden. Verschiedene Frontladermodelle mit und ohne Parallelführung stehen zur Verfügung. Mit der optionalen Datatronic 5 verfügt der Schlepper über ein Terminal zur Traktor- und ISO-Bus-Steuerung. Auch Lenksystem, Teilbreitenschaltung und automatische Mengensteuerung können über das Touchdisplay realisiert werden.
Für den 5S sind drei Ausstattungsvarianten verfügbar:
- Exklusive: Loadsensing-Hydraulik mit 110 l/min, bis zu acht elektrische Steuerventile, Joystick zur Hydrauliksteuerung, MultiPad-Fahrhebel, AutoDrive-Getriebe, automatische Klimaanlage, Kabinenfederung, Touchscreen-Terminal Datatronic 5.
- Essential: T-Fahrhebel oder Joystick, Dyna4-Getriebe mit Speedmatching, Hydraulikpumpe mit 58 l/min, bis vier mechanische Steuergeräte.
- Efficient: Dyna6 mit AutoDrive, 110 l/min Loadsensing-Hydraulik, zwei elektrische und zwei mechanische Steuergeräte im Heck, Klimaanlage und luftgefederter Sitz.