DLG-Feldtage mit Maschinenvorführungen zur Aussaat und Düngung
Vom 19. bis 21. Juni finden auf dem Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) die DLG Feldtage 2012 statt. Fünf Monate vor dem Veranstaltungsbeginn haben sich
vor 13 Jahren
Vom 19. bis 21. Juni finden auf dem Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) die DLG Feldtage 2012 statt. Fünf Monate vor dem Veranstaltungsbeginn haben sich bereits mehr als 200 Unternehmen, Verbände und Institutionen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland angemeldet. Die DLG-Feldtage bieten auch in diesem Jahr wieder ein breites Informationsspektrum, das mit einer umfassenden Marktübersicht über Sorten, Dünge- und Pflanzenschutz-mittel, aber auch über Produktionsverfahren, Dienstleistungen und Betriebsmittel aufwartet.
Maschinenvorführungen zur Aussaat von Raps, zur teilflächenspezifischen Düngung mit Mineraldüngerstreuern, zum Präzisionspflanzenschutz mit Feldspritzen und zum automatisierten Lenken sowie zum Vorgewendemanagement bei Traktoren sind weitere Anziehungspunkte für die Landwirte.
Schwerpunkte stellen darüber hinaus die europäischen Anbauvergleiche für Raps und Weizen sowie die mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Beratung angebotenen Themenzentren zum „Nachhaltigen Pflanzenschutz“, zu „Energie vom Feld“ sowie zur „Grünen Gentechnik“ dar. Diskussionsforen zu aktuellen, die Acker- und Feldfutterpflanzenproduzenten besonders interessierenden Themen, ergänzen das Fachangebot der DLG-Feldtage 2012.
Die DLG-Feldtage 2012 werden von der DLG in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt und der Agravis Raiffeisen AG sowie mit den Fachpartnern Vereinigte Hagelversicherung VVaG, Union zur Förderung der Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und Deutsche Kreditbank AG (DKB) durchgeführt.
Weitere Informationen zu den DLG-Feldtagen 2012 erhalten Interessenten bei der DLG, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main, Telefon: 069/24788-262, -272 bzw. -285, Fax: 069/24788-113 oder E-Mail: feldtage@DLG.org sowie im Internet unter der Adresse dlg-feldtage.de .
Maschinenvorführungen zur Aussaat von Raps, zur teilflächenspezifischen Düngung mit Mineraldüngerstreuern, zum Präzisionspflanzenschutz mit Feldspritzen und zum automatisierten Lenken sowie zum Vorgewendemanagement bei Traktoren sind weitere Anziehungspunkte für die Landwirte.
Schwerpunkte stellen darüber hinaus die europäischen Anbauvergleiche für Raps und Weizen sowie die mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Beratung angebotenen Themenzentren zum „Nachhaltigen Pflanzenschutz“, zu „Energie vom Feld“ sowie zur „Grünen Gentechnik“ dar. Diskussionsforen zu aktuellen, die Acker- und Feldfutterpflanzenproduzenten besonders interessierenden Themen, ergänzen das Fachangebot der DLG-Feldtage 2012.
Die DLG-Feldtage 2012 werden von der DLG in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt und der Agravis Raiffeisen AG sowie mit den Fachpartnern Vereinigte Hagelversicherung VVaG, Union zur Förderung der Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und Deutsche Kreditbank AG (DKB) durchgeführt.
Weitere Informationen zu den DLG-Feldtagen 2012 erhalten Interessenten bei der DLG, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main, Telefon: 069/24788-262, -272 bzw. -285, Fax: 069/24788-113 oder E-Mail: feldtage@DLG.org sowie im Internet unter der Adresse dlg-feldtage.de .