Fendt: Roboter für die Feldarbeit

Bei Fendt arbeiten Ingenieure seit Mai 2015 an einer MARS-Mission. Aber keine Sorge: dabei handelt es sich nicht um Landmaschinen auf dem Planeten Mars. Hierbei geht es um ein Forschungsprojekt rund
vor 9 Jahren
Bei Fendt arbeiten Ingenieure seit Mai 2015 an einer MARS-Mission. Aber keine Sorge: dabei handelt es sich nicht um Landmaschinen auf dem Planeten Mars. Hierbei geht es um ein Forschungsprojekt rund um vernetzte Robotik. Die Abkürzung MARS steht für „Mobile Agricultural Robot Swarms“ – zu Deutsch: mobile landwirtschaftliche Robotor Schwärme.
 
Für diese MARS-Roboter hat Fendt eine Vision: Sie sollen zukünftig völlig autonom kooperieren und beispielsweise die Aussaat von Mais effizient und hochpräzise Cloud-gesteuert gemeinschaftlich durchführen. Dabei machen wenige Sensoren und eine robuste Steuerungen jeden einzelnen MARS-Roboter zuverlässig und produktiv. Gleichzeitig sorgt der Einsatz vieler kleiner Roboter im Schwarm dafür, dass der Job unterbrechungsfrei weiterläuft – selbst wenn einmal eine Einheit ausfallen sollte. Ihr geringes Gewicht soll vor Bodenverdichtungen schützten. Gleichzeitig werden Zeitfenster für den Feldeinsatz erweitert, da Roboter rund um die Uhr einsatzbereit sind.


Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.