Farmtech: Safe Reverse
Sicher rangieren
vor 9 Jahren
Um die Gefahren beim Zurücksetzen und Rangieren größerer landwirtschaftlicher Muldenkipper zu reduzieren, stellt Farmtech als Neuheit zur Agritechnica 2015 das Rückfahrwarnsystem „Safe Reverse“ für den Muldenkipper Durus 2000 vor. Das Warnsystem „Safe Reverse“ arbeitet mit dem modernen Bremssteuergerät „EBplus“, Drehrichtungssensoren und zwei Ultraschall-Abstandssensoren, die gut geschützt unter der Hauptkipplagerung angebracht sind. Verringert sich bei Rückwärtsfahrt des Kippers der freie Abstand auf weniger als drei Meter, wird der Fahrer durch Blinkzeichen an den seitlichen Begrenzungsleuchten gewarnt. Gleichzeitig ertönt ein Warnton und signalisiert die drohende Kollision.
Wird der Abstand noch weiter verringert, steigt die Blinkfrequenz. Wenn der Fahrer die Rückwärtsfahrt trotz des erkannten Hindernisses fortsetzt, wird ab einer Entfernung von einem Meter die Fahrzeugbremse automatisch aktiviert. Sobald der Fahrzeugführer die Fahrtrichtung wechselt, wird das „Safe Reverse“-System deaktiviert.
Zusätzlich zur Erkennung von Hindernissen im toten Winkel des Muldenkippers bietet der Durus 2000 in der EBplus-Ausstattung eine automatische, lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) und ein Antiblockiersystem (ABS). Zudem kann durch den Winkelsensor auch der aktuelle Beladungszustand überwacht werden. Eine Warnleuchte zeigt das Erreichen des höchstzulässigen Gesamtgewichtes an und vermeidet so eine unerlaubte Überladung.
Wird der Abstand noch weiter verringert, steigt die Blinkfrequenz. Wenn der Fahrer die Rückwärtsfahrt trotz des erkannten Hindernisses fortsetzt, wird ab einer Entfernung von einem Meter die Fahrzeugbremse automatisch aktiviert. Sobald der Fahrzeugführer die Fahrtrichtung wechselt, wird das „Safe Reverse“-System deaktiviert.
Zusätzlich zur Erkennung von Hindernissen im toten Winkel des Muldenkippers bietet der Durus 2000 in der EBplus-Ausstattung eine automatische, lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) und ein Antiblockiersystem (ABS). Zudem kann durch den Winkelsensor auch der aktuelle Beladungszustand überwacht werden. Eine Warnleuchte zeigt das Erreichen des höchstzulässigen Gesamtgewichtes an und vermeidet so eine unerlaubte Überladung.