Fella: driveGuard
Schäden bei Mähwerken begrenzen
vor 13 Jahren
Die neue Überlastsicherung driveGuard bietet dem Landwirt nach Angaben von Fella den optimalen Schutz seines Scheibenmähwerks im Schadensfall. Durch ein einfaches Element werden teure Beschädigungen am und im Mähbalken verhindert, lange Ausfallzeiten sollen sich so verhindern lassen.
Das driveGuard-Element sitzt außerhalb des Mähbalkens zugänglich auf der Mähscheibe. Ein zweiteiliger Profilflansch – verbunden durch das Überlastelement und einem Wälzlager – sorgt für die sichere Übertragung des Drehmoments. Das Überlastelement besteht aus einer Blechscheibe, die ebenfalls zweiteilig gestaltet ist. Der Sicherungsbereich zwischen innerem und äußerem Ring bietet durch Form und Blechstärke ein definiertes Abscher-Drehmoment.
Blockiert ein Fremdkörper die Rotation einer Mähscheibe, schert das driveGuard-Überlastelement an den Sollbruchstellen ab. Der Antriebsstrang ist unterbrochen und die Mähscheibe dreht frei. Dabei ist die Mähscheibe zu jedem Zeitpunkt über den äußeren Teil des Profilflansches fest mit dem Mähbalken verbunden.
Durch die Positionierung von driveGuard außerhalb des Mähbalkens werden teure Schäden am Getriebe, lange Ausfallzeiten und die Verunreinigung des Ölkreislaufs verhindert. Auch der Verlust der Mähscheibe wird sicher vermieden. Der Landwirt kann driveGuard als Verschleißteil auf Vorrat kaufen und beim Einsatz an Bord haben.
Das driveGuard-Element sitzt außerhalb des Mähbalkens zugänglich auf der Mähscheibe. Ein zweiteiliger Profilflansch – verbunden durch das Überlastelement und einem Wälzlager – sorgt für die sichere Übertragung des Drehmoments. Das Überlastelement besteht aus einer Blechscheibe, die ebenfalls zweiteilig gestaltet ist. Der Sicherungsbereich zwischen innerem und äußerem Ring bietet durch Form und Blechstärke ein definiertes Abscher-Drehmoment.
Blockiert ein Fremdkörper die Rotation einer Mähscheibe, schert das driveGuard-Überlastelement an den Sollbruchstellen ab. Der Antriebsstrang ist unterbrochen und die Mähscheibe dreht frei. Dabei ist die Mähscheibe zu jedem Zeitpunkt über den äußeren Teil des Profilflansches fest mit dem Mähbalken verbunden.
Durch die Positionierung von driveGuard außerhalb des Mähbalkens werden teure Schäden am Getriebe, lange Ausfallzeiten und die Verunreinigung des Ölkreislaufs verhindert. Auch der Verlust der Mähscheibe wird sicher vermieden. Der Landwirt kann driveGuard als Verschleißteil auf Vorrat kaufen und beim Einsatz an Bord haben.