Praktisch
Scheibenmähwerke warten und instand setzen: Gerüstet für die Grassaison
Vor dem ersten Schnitt sollten Sie Ihr Scheibenmähwerk untersuchen. Wir erklären, wie Sie Verschleiß erkennen und was sich einfach instand setzen lässt.
Die jährliche Inspektion des Mähwerks kann Kosten sparen und die Standzeit erhöhen. (Bildquelle: Bertling)
Gut zu wissen
- Die Instandsetzung von Schutzplanen und Messerhaltern ist zwingend erforderlich. Lose Klingen sind unberechenbare Geschosse.
- Hat der Aufnahmerahmen des Mähbalkens Spiel, können die Gelenke neu ausgebuchst werden.
- Bei starken Gebrauchsspuren oder massiven Schäden am Mähbalken ist eine Reparatur in vielen Fällen unwirtschaftlich.
- Hat der Aufnahmerahmen des Mähbalkens Spiel, können die Gelenke neu ausgebuchst werden.
- Bei starken Gebrauchsspuren oder massiven Schäden am Mähbalken ist eine Reparatur in vielen Fällen unwirtschaftlich.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Reparaturen: Geht es lediglich um die Erhaltung der Funktion und der Arbeitssicherheit, oder soll auch die Mähqualität positiv beeinflusst werden? Um den Umfang von Reparatur und Wartung bewerten zu können, sollten Sie drei Faktoren im Blick haben: das Alter, den Allgemeinzustand sowie das Einsatzgebiet des Scheibenmähwerks.
Ist das Mähwerk eine Hauptmaschine auf Ihrem Betrieb, oder wird es nur gelegentlich zum Schneiden von Naturschutzflächen oder Obstwiesen genutzt? Hiervon ist in vielen Fällen abhängig, ob sich ein Reparaturversuch, z. B. an der Wanne des Mähbalkens lohnt, oder ob ein gutes gebrauchtes oder gar ein komplett neues Mähwerk langfristig die bessere Variante ist.
Klar ist jedoch: Egal wie alt ihr Gerät ist, die regelmäßige Wartung macht sich bezahlt. Hierdurch kann die Standzeit teurer Verschleißteile deutlich erhöht werden. Langjährige Erfahrung mit Mähwerken haben Alfred Kettler und Hartwig Poll von der Firma Wittrock GmbH aus Rhede im Emsland. Jährlich führt die Werkstatt viele Reparaturen durch und befasst sich zudem mit dem Handel und der Instandsetzung sämtlicher Gebrauchtmaschinen.
Ist das Mähwerk eine Hauptmaschine auf Ihrem Betrieb, oder wird es nur gelegentlich zum Schneiden von Naturschutzflächen oder Obstwiesen genutzt? Hiervon ist in vielen Fällen abhängig, ob sich ein Reparaturversuch, z. B. an der Wanne des Mähbalkens lohnt, oder ob ein gutes gebrauchtes oder gar ein komplett neues Mähwerk langfristig die bessere Variante ist.
Klar ist jedoch: Egal wie alt ihr Gerät ist, die regelmäßige Wartung macht sich bezahlt. Hierdurch kann die Standzeit teurer Verschleißteile deutlich erhöht werden. Langjährige Erfahrung mit Mähwerken haben Alfred Kettler und Hartwig Poll von der Firma Wittrock GmbH aus Rhede im Emsland. Jährlich führt die Werkstatt viele Reparaturen durch und befasst sich zudem mit dem Handel und der Instandsetzung sämtlicher Gebrauchtmaschinen.
Der Mähbalken
Prüfung auf Undichtigkeiten
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Tuning