Claas: Neues für Futterernte und Transport
Claas hat bei Mähwerken und Rundballenpressen Weiterentwicklungen für den Bereich der Futterernte vorgestellt. Auch im Bereich der Lader gibt es Neuheiten.
vor 5 Stunden
Bei den Mähwerken Disco 1100 C Business und 1100 RC Business hat Claas die Teleskopausleger der bis zu 10,70 m breiten Großflächenmähwerke verstärkt, und mit zusätzlichen federgespannten Gleitelementen ausgestattet. Dadurch wird eine stets konstante Anpresskraft erzielt, was sich spürbar positiv im Fahrkomfort bemerkbar machen soll. Außerdem hat Claas den Anbaubock überarbeitet, das neue HD-Gelenk soll die Zugänglichkeit beim Anbau der Maschinen verbessern.
Neuer Aufbereiter für stängeliges Futter
Neu für die Mähwerke ist der Stahlwalzenaufbereiter aus aufgeschweißten V-förmigen Profilen, die für hohen Durchsatz auch bei stängeligem Erntegut sorgen sollen. Die robusten Stahlwalzen werden serienmäßig mit dem starken Doppelantrieb mit Scherengetriebe angetrieben. Der Walzenabstand lässt sich komfortabel per mitgeliefertem Ratschenschlüssel verstellen.
Modellpflege bei den Disco Contour-Modellen
Mit der neuesten Generation Disco Contour ist nun ein Ausgleichsgewicht lieferbar, welches vor allem bei größeren Arbeitsbreiten und leichteren Traktoren für eine gleichmäßigere Belastung der Traktorhinterräder sorgt. Insbesondere in Hanglagen kann am Vorgewende deutlich schneller und gleichzeitig sicherer gewendet werden. Je nach Ausstattung und Arbeitsbreite sorgt die passende Anzahl der Einzelgewichte stets für eine gute Balance. Das Abstellen ist ausgeklappt sowie mit der optionalen Abstellvorrichtung auch in Transportstellung möglich.
Rundballenpressen mit verbessertem Gutfluss
Die Rollant 630 RC ist mit der Claas Multiflow-Pickup mit 2,10 m Arbeitsbreite (1,90 m DIN Rechbreite) ausgestattet. Abnehmbare Abstreifer aus robustem, dauerhaltbarem Kunststoff sollen schnellen und unkomplizierten Zugang bei Wartungsarbeiten gewährleisten. Die Standard-Pickup arbeitet dabei mit vier gesteuerten Zinkenträgern - optional ist eine 5-reihige HD-Pickup mit verstärkten Lagern, Wellen und Kupplungen erhältlich, die bei verbesserter Aufnahmeeffizienz noch schnellere Fahrgeschwindigkeiten für bis zu 20 % mehr Rechleistung ermöglichen soll. Dank neuer Geometrie der Kurvenbahn wurde der Antriebsbedarf nach eigenen Angaben um 20 % verringert.
Verstärkt hat Claas die Antriebsketten: Die Kettenglieder sind länger und stärker, und werden dank der größer dimensionierten Zahnräder nach Berechnungen von Claas mit 14 % mehr Kontaktfläche weniger stark belastet. Auch die beidseitige Führung an den Kettenspannrädern verbessert die Dauerhaltbarkeit, da die Kette nicht verrutschen sowie verkanten kann.
Zum Produktjahr 2026 erhalten alle Variant 580/560 und 585/565 serienmäßig ebenfalls die Claas Multiflow-Pickup mit 2,10 m Arbeitsbreite (1,90 m DIN Rechbreite) und vier gesteuerten Zinkenträgern. Optional ist auch hier die 5-reihige Multiflow HD-Pickup erhältlich. In allen Variant-Pressen haben beide Multiflow Pickup-Varianten eine Aufsammlerdrehzahl von nun 146 U/min. Dadurch soll sich die Rechleistung um 20 % gegenüber dem Vorgängermodell erhöhen.
Zusätzlich hat Claas auch die neuentwickelte Rundballenpresse Cerex 700 RC vorgestellt:
Neuer Scorpion
Claas stellt außerdem den Scorpion 848 neu vor: Er hebt 4,8 t und hat eine Hubhöhe von 8 m, so positioniert er sich zwischen den Modellen Scorpion 756 und 960. Ein Vierzylinder Deutz-Motor mit 156 PS treibt den Lader an. Der Scorpion 848 ist serienmäßig mit dem voll-automatischen, stufenlosen, hydrostatischen Varipower Plus-Antrieb ausgestattet. Dank bis zu 187 l/min Hydraulikleistung und 270 bar Arbeitsdruck der Load-Sensing-Hydraulikanlage sind schnelle Ladezyklen auch bei schweren Lasten kein Problem. Zusätzliche Steuerkreise für Anbaugeräte und wahlweise einfach- oder doppeltwirkende Anschlüsse im Heck runden die Ausstattung des Scorpion 848 ab.