Erntekunststoffe lagern und entsorgen: Getrennt, gesäubert, gesichert
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Für das Rücknahmesystem müssen Folien, Netze und Ballengarn getrennt gesammelt werden.
- Mit dem ERDE-System gibt es eine zentralisierte Rücknahme für Erntekunststoffe, die anschließend dem Recycling zugeführt werden.
- Ein Rücknahmesystem für Ballengarne gibt es bisher nicht.
Mit Berechtigung
Gleichzeitig hat bei den Materialien in den vergangenen Jahren eine stetige Entwicklung stattgefunden: Durch die höheren Zugfestigkeiten der Ballengarne sind heute beispielsweise höhere Pressdichten bei gleichzeitig geringerem Garnbedarf möglich — so wurde bei 130er Garn bereits eine Kunststoffeinsparung um ca. 23 % erzielt, da pro kg Garn größere Längen möglich sind. Ähnlich verhält es sich bei den Rundballennetzen. Hier könnte eine Reduzierung durch stärkenoptimierte Netze um rund 1 000 t allein in Deutschland erreicht werden. Kaum ein anderes Produkt hat so einen Faktor von bis zu 6 000 zwischen Gewicht des Erntegutes und des Verpackungsgewichtes.
Das sind gute Argumente für den Einsatz von Erntekunststoffen. Gleichzeitig kann man schon bei der Verwendung an die spätere Entsorgung denken: Mit hochwertigen Folien (geblasene Stretchfolie) und Garnen lässt sich häufig Material einsparen. Außerdem sollte die Technik funktionieren, vor allem in Bezug auf Ballensilage: Richtig eingestellter Pressdruck, passende Folienlagen-Zahl und ordentlich eingestellte Vorstrecker (70 %) sollten selbstverständlich sein — das hilft auch der Futterqualität!
Richtig lagern
Eine Lagerung trocken unter Dach in einem Behälter (Gitterbox, BigBag, Mülltonne oder Ähnliches) ist daher optimal.
Bevor Sie das Material aber in den Sammelbehälter geben, sorgen Sie für Sauberkeit. Folien sollten besenrein und möglichst trocken sein, Netze grob ausgeschüttelt. Das vereinfacht nicht nur das spätere Recycling, sondern spart durch das geringere Gewicht bei ca. 80 €/t Entsorgungskosten auch bares Geld. Stichwort Recycling: Trennen Sie die entsprechenden Erntekunststoffe bereits bei der Lagerung richtig: Silofolien, Stretchfolien, Netze und Ballengarne sollten jeweils getrennt gesammelt werden. Aufgrund der späteren Verarbeitung müssen die Folien vor allem sortenrein gesammelt werden. Der Behälter für die Folien sollte also nicht zur „Restmülltonne“ verkommen. Die Pappkerne der Folien können Sie übrigens im Altpapier entsorgen.
Richtig entsorgen
Für 2020 sollen knapp 26 000 t im Rahmen des Programms dem Recycling zugeführt werden, das entspricht rund 50 % der verkauften Silofolien. Mit Beginn des Jahres 2020 wird von den Herstellern Tama, Novatex, RKW und Karatzis unter dem Dach der Vereinigung ERDE auch ein Rücknahmesystem für Rundballennetze angeboten. Eine Herausforderung ist dabei vor allem die häufig starke Verschmutzung (bis zu 50 % des Gewichts) der Netze mit Ernteresten — es muss eine automatisierte, industrielle Reinigung durchgeführt werden, die die Kosten nach oben treibt.
Ein Rücknahmesystem für Ballengarne gibt es bisher nicht, hier sorgt eine große Anzahl an Herstellern mit einem starken Preisdruck für Hürden bei der Umsetzung. Bei ERDE wird aber an einer Lösung gearbeitet.
PRAXISTIPP
Fazit
Der richtige Umgang mit den gebrauchten Erntekunststoffen bleibt aber wichtig. Denn eines ist klar: Gebrauchte Erntekunststoffe jeglicher Art gehören weder in die Landschaft noch in den Gelben Sack!