ich habe das kleine Kästchen zum Thema Abgasrückführung in der vorigen Ausgabe gesehen. Ich bin selbst als Mechaniker in einer Land- und Baumaschinenwerkstatt tätig und kann über dieses Thema ein Lied singen...
Es gibt keinen Hersteller, der dieses Problem (AGR oder SCR) vernünftig in den Griff bekommt. Immer wieder kommt es zu den unterschiedlichsten Fehlern: bei Pumpen und Dosiereinheiten über Leitungen und Schläuche bis hin zu den Sensoren oder deren Verkabelung. Über die Jahre gab es kein Bauteil, welches wir noch nicht in der Hand hielten.
Umso auffälliger ist es, dass die modernen Motoren nahezu störungsfrei laufen. Klassische Kolbenfresser oder Lagerschäden treten innerhalb der ersten 10 000 Stunden nur noch sehr vereinzelt auf.
Besonders wird es im Winter. Wenn sich ein Motor bei niedrigen Temperaturen nicht starten lässt, liegt es weniger — wie früher — am eingefrorenen Diesel oder an defekten Glühkerzen. Vielmehr sind es irgendwelche Sensoren, die ihren Dienst quittieren. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn der Kunde seine meist neue Maschine dringend benötigt. Uns als Werkstatt sind in der Garantiezeit die Hände gebunden, wenn der verbaute Motor nicht zum Konzern des Maschinenherstellers gehört (bei Baumaschinen ist das zu 90 % der Fall). Da wartet man schon mal eine Woche oder länger auf einen Monteur.
Die SCR-Technik ist bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt, die AGR-Technik noch viel länger. Da frage ich mich, aus welchen Gründen keiner dieses Problem in den Griff bekommt. Wird die Technik anfällig gehalten, damit regelmäßig neue Maschinen verkauft werden? Wird keine Energie mehr in die Entwicklung gesetzt, da bereits alternative Systeme in den Schubladen liegen? Wird in wenigen Jahren alles auf Elektroantriebe und Wasserstoff gesetzt? Es bleibt abzuwarten...
Florian Brähler per Mail
Lichterfahrt zu Hause
„Unser Sohn (9 Jahre) ist großer Fan von Landtechnik. Seit einigen Jahren schauen wir uns zur Weihnachtszeit stets mit Begeisterung die geschmückten und beleuchteten Trecker bei den Lichterfahrten an. Davon inspiriert, veranstaltete er nun in Vorfreude in unserem Wohnzimmer eine Lichterfahrt mit seinen Modellen, indem er sie mit Lichterketten und weihnachtlicher Deko ausstattete. Eine witzige Idee, wie wir fanden.“ Vielen Dank an Familie Pennekamp für das Foto.
Faszinierende Bewegtbilder aus der profi-Mediathek
Neben den schriftlichen Infos in unseren Artikeln einer jeden profi-Ausgabe und auch digital auf profi.de erstellen wir Videos zu einzelnen Beiträgen. In dieser Ausgabe gibt es Videos zu vier Beiträgen, die Sie zunächst nur in der profi-Mediathek finden. Mit dabei sind der Krone GX Agriliner, der Grimme AirSep, eine Selbstfahrspritze und die Zugkraftmessungen von 15 Traktoren.
Scannen Sie den QR-Code unten rechts oder geben Sie profi.de/mediathek in Ihren Browser ein und schauen Sie sich in unserer Videosammlung um! Viel Spaß!
Winterzeit ist Werkstattzeit! Da bleibt Zeit, sich größeren Reparaturprojekten an Maschinen zu widmen. Hier Ihre besten Einsendungen!
Große Restauration: Dieser Case Maxxum 5150 erstrahlt in neuem Glanz.
(Bildquelle: T. Kollmannsperger)
Dieser Lemken Dolomit wurde von 3 m auf 2,50 m Arbeitsbreite umgebaut. So kann die Kreiselegge die Dämme der äußeren Zinken einebnen.
(Bildquelle: L. Hemker)
Reparaturen sind manchmal unbequem, weil die Stellen schwer zugänglich sind. Unbequem sieht das hier nicht aus, denn Platz ist in der kleinsten Hütte.
(Bildquelle: A. Hahn)
Bei der Restauration eines 1455XL gehörte auch das Lackieren der Motorhaube dazu.
(Bildquelle: N. Fischer)
Der Deutz 8006 wird einer gründlichen Restauration unterzogen.
(Bildquelle: D. Renz)
Die Werkstatt ist ein alter Kuhstall und beinhaltet auch eine Hebebühne, Dreh- und Fräsmaschine, Schweißgeräte, Lagerschränke und ein Sandstrahlgerät.
(Bildquelle: A. Hahn)
Getreu dem Motto „Nur ein Genie beherrscht das Chaos“ werden die Reparaturen und Ersatzteilsuche zu einem Kinderspiel.
(Bildquelle: K.-P. Zickert)
Bei diesem Fendt Farmer 2D, Baujahr 1965, wurde die Getriebe-Antriebswelle abgedichtet.
(Bildquelle: N. Kaiser)
Beim Fendt 207V musste lediglich ein Spannstift der Wendeschaltung erneuert werden.
(Bildquelle: F. Engler)
Für den Schweizer Traktor der Marke Bührer, Typ 475A, wurde eine neue Motorhaube angefertigt.
(Bildquelle: H. Glanzmann)
Wir suchen ...
Winter-Wonderland
Wenn es im Winter schneit, bekommen Maschinen und Landschaften ein ganz besonderes Flair. Wir suchen daher Ihre besten Winterbilder! Egal ob beim manuellen oder maschinellen Schneeschieben oder beim frostigen Rübenverladen — alle „kalten“ Bilder sind gerne gesehen! Schicken Sie dazu einfach Ihr bestes Bild mit Ihrem Namen bis 24. Januar 2025 an redaktion@profi.de. Mit ein wenig Glück erscheint Ihr Bild in der März-Ausgabe 2025.
Original und Nachbau Gewinnspiel
(Bildquelle: Redaktion profi)
Gewinnspiel-Lösung
(Bildquelle: Redaktion profi)
Beim Nachbau dieses Tandemkippers von Conow haben sich acht Fehler eingeschlichen. Finden Sie diese und markieren Sie sie in der Fehlerliste.
Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) unter dem Stichwort „Original + Nachbau“ per Postkarte, Fax oder E-Mail schnell schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 26. Januar 2025.
Suchen und finden Sie die abgebildeten neun Bildmotive in dieser profi-Ausgabe und tragen die Seitenzahl ein. Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) unter dem Stichwort „Bildersuche“ per Postkarte, Fax oder E-Mail schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 26. Januar 2025.