Das Runde muss durch das Runde oder so ähnlich. Hier passt das Gespann knapp unter der Brücke hindurch.
(Bildquelle: A. Raschle)
Der kleine Anhänger ist vollgepackt bis unter das Dach — wenn es eins gäbe.
(Bildquelle: A. Wieser)
Eine schöne Idylle: Der Fendt 275 S trägt zwei Rundballen zum Feldrand.
(Bildquelle: A. Jaksch)
Sohn Josef packt fleißig bei der Ladungssicherung mit an und weiß schon genau, wie es geht.
(Bildquelle: A. Nölke)
Die beiden Fendt GT arbeiten hier perfekt Hand in Hand.
(Bildquelle: C. Laukemann)
Da muss sich der Deutz-Fahr-Schlepper beim Transportieren der vollgepackten Anhänger fast schon anstrengen.
(Bildquelle: C. Gyger)
In Kanada werden hier 34 Rundballen mit einer Tour transportiert! Ein schönes Gespann.
(Bildquelle: A. und C. Füngeling)
Hier geht nicht nur das Laden, sondern auch das Sichern der Ballen schnell von der Hand.
(Bildquelle: A. D. Heger)
Dieser Moment, wenn nur noch zwei Quaderballen auf dem Feld liegen und die auf der Ballengabel mit zum Hof genommen werden.
(Bildquelle: A. Söbbing)
Selbst der kleinste Traktor kann den größten Transporteur beladen — dank Schubboden.
(Bildquelle: E. ten Kate)
Jede helfende Hand bzw. Maschine ist gerne gesehen beim Einsammeln der Bunde.
(Bildquelle: C. Hans)
Vollgepackt bis oben hin: Dieser Fendt 716 zieht den Plattformwagen mit mindestens 36 Rundballen.
(Bildquelle: P. Hetzel)
Jeder Platz wird bei diesem Gespann ausgenutzt. Gute Fahrt, lieber Unimog.
(Bildquelle: D. Krabbe)
Festverzurrt geht es mit diesem Gespann aus Fendt-Traktor und zwei Plattformwagen nach Hause.
(Bildquelle: D. Hubacher)
Auch die kleinen Bunde wollen nach Hause. Da bietet sich der MB trac mit dem Fliegl-Anhänger durchaus an.
(Bildquelle: D. Hofmann)
Nur im Team schafft man die Arbeitsspitzen.
(Bildquelle: F. Tjaden)
Dieser große Radlader von JCB versucht die Presse einzuholen.
(Bildquelle: G. Penning)
Der Deutz D 5006 zieht die Ballen vom Stoppelacker — mit allem, was er hat.
(Bildquelle: P. Fleck)
Old But Gold! Zwei echte Träume eines jeden Eicher-Liebhabers.
(Bildquelle: R. Strecker)
Auch der 1455 XL darf beim Strohfahren mithelfen.
(Bildquelle: D. Middendorf)
Ein romantischer Sonnenuntergang darf beim Ballentransport nicht fehlen.
(Bildquelle: A. Pflügl)
Der 856 XL und der 523A sind ein eingespieltes Team und bringen die Ballen sicher nach Hause.
(Bildquelle: D. Köhler)
Gut, dass dieses Gespann so nur bis zum Feldrand fährt.
(Bildquelle: F. Wrede)
Auch dieser Schlüter ist beim Ballentransport im Einsatz.
(Bildquelle: M. Niedermeir)
Von wegen der Forwarder ist nur für den Wald gut — auch beim Ballentransport kann er hilfreich sein.
(Bildquelle: L. Holschbach)