Kennzeichnung von Hydraulikschläuchen: Welcher gehört wo rein?
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Kabelbinder bieten die kostengünstigste Methode und sind schnell montiert.
- Schilder und Griffe mit Beschriftungen eignen sich vor allem für komplexe Arbeitsgeräte mit vielen hydraulischen Funktionen.
Nicht den Traktor vergessen
Farbige Kabelbinder
Sie sollten darauf achten, dass die Kabelbinderfarbe auch zur Farbe der Steuergeräte-Kennzeichnung am Schlepper passt. Dann kann beim Anschließen nur noch wenig schieflaufen. Für ein 200-teiliges Set farbiger Kabelbinder haben wir 11,29 Euro inklusive Mehrwertsteuer bezahlt.
Kabelbinder mit Pfeilen
Die Druckrichtungspfeile werden unterhalb der Befestigungsklemme angesteckt. Auf einer Seite des Pfeils befindet sich zudem ein Plus, auf der anderen ein Minus. Somit hat man sogar drei Möglichkeiten zur Orientierung: Farbe, Pfeilrichtung und Plus/Minus. Da die Kabelbinder ein recht grobes Raster zum Anziehen haben, sollten Sie die Enden mit einer Zange nachziehen. Außerdem lassen sich die Enden nicht so gut ab- kneifen wie bei den einfachen Kabelbindern. Um Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie die Kanten etwas abrunden.
Beschriftete Edelstahlschilder
Befestigt werden die Schilder mit Edelstahl- oder Standard-Kabelbindern. Dafür sind zwei Durchführungen vorgesehen. Zum Anziehen der Edelstahl-Variante ist eine Zange sinnvoll. Im Anschluss werden die überstehenden Enden abgekniffen und per Feile entgratet oder mit durch die Befestigungslasche geführt. Die Brüder bieten auf der Homepage hsmk.shop neben etwa 100 unterschiedlichen Gravuren auch Sondergravuren an. Außerdem gibt es Premium-Schilder aus dickerem Edelstahl mit einer ausgelaserten Schrift. Ein Standard-Schild kostet 2,50 Euro brutto, ein Edelstahlkabelbinder zur Befestigung 0,25 Euro.
Gekennzeichnete Griffe
Kennfixx nutzt Aluminiumgriffe mit Innengewinde. Die mit unterschiedlichen Farben und Aufdrucken gekennzeichneten Griffe werden zwischen Kupplung und Schlauch geschraubt. Die Standard-Baugröße 3 ist für Leitungen mit ISO-A Kupplungen DN 12,5 gedacht. Alternativ bietet der Hersteller Griffe für z. B. Rückläufe der Größe 4 sowie für LS-Leitungen der Baugröße 2 an. Im Vorhinein sollte man sich im Klaren sein, welche Verschraubungen an der Maschine benötigt werden. Schlauchseitig mussten wir in unserem Beispiel ein Zwischenstück mit M22 Außengewinde einbauen.
Je nach Größe starten die Kunststoffgriffe bei 15 Euro brutto. Für die Aluminium-Variante fielen mit Stecker und Staubschutzkappe 18,44 Euro pro Stück im Online-Shop ag.supply an.