Tipp des Monats – Geht es nicht leicht von der Hand, nimm Band
Ein herkömmliches Kunststoffband, wie man es aus dem Pressenbereich kennt, kann in zahlreichen Alltagssituationen eine echte Hilfe sein. Damit ich das Band aber nicht aus einem Haufen Knoten befreien muss, habe ich die Garnrolle in einen einfachen Eimer verstaut. Den dafür passenden Deckel habe ich mit einem Loch versehen. So kann ich das saubere Band knotenfrei aus dem Eimer ziehen und die Garnrolle bleibt trocken und sauber wie in der Presse.
Holger Gareis, 96346 Wallenfels
JCB-Wasserstoffverbrenner zugelassen
Der Hersteller von Land- und Baumaschinen JCB ist nach eigenen Angaben der erste Hersteller, der einen funktionsfähigen Wasserstoff-Verbrenner-Motor dieser Art entwickelt hat, der jetzt auch vom Kraftfahrtbundesamt für den kommerziellen Einsatz genehmigt wurde. Diese formelle Typgenehmigung ebnet den Weg für den Verkauf und den Einsatz von Wasserstoffmotoren in ganz Großbritannien und Europa. JCB hat bereits mehr als 130 Testmotoren hergestellt, die in Baggerladern, Teleskopladern und Generatoren zum Einsatz kommen. Das Projekt wird vom JCB-Vorsitzenden Anthony Bamford geleitet, der die Zulassung als großen Erfolg für seine Null-Emissions-Technologie bezeichnet.
Krampe übernimmt Häckseltransportsparte von Kaweco bzw. Kotte
„Wir sind stolz darauf, mit der Radium Baureihe von Kaweco ein Stück niederländische Fahrzeugbau-Geschichte weiterzuführen“, so Robin Krampe, Geschäftsführer von Krampe. „Die Häckselwagen sind bekannt für ihre gute Qualität und Wertstabilität. Zwei Eigenschaften, für die auch unsere Krampe-Anhänger stehen. Daher fügen sich die vier neuen Fahrzeugtypen gut in das Produktportfolio ein und schließen eine Lücke zwischen dem BigBody-Wannenkipper und dem RamBody-Abschieber — für uns ein weiterer Schritt, die Position als Fullliner im Bereich der Transporttechnik weiter auszubauen.“ Der offizielle Start der Krampe Radium-Baureihe soll auf der Agritechnica 2025 erfolgen und die ersten Serienfahrzeuge im Jahr 2026 ausgeliefert werden. Die Produktreihe umfasst drei Tandem Modelle und ein Tridem-Fahrzeug mit Transportvolumen von 38,5 bis 52 m³. Der Service und das Ersatzteilgeschäft für bestehende Fahrzeuge wird im Kalenderjahr 2025 noch über die Firma Kaweco B. V. mit Sitz in Baak, Niederlande abgewickelt. Ab 2026 wird die Ersatzteilversorgung dann über Krampe erfolgen. Der Kaweco Radium-Aufbau soll mit dem bewährten Krampe RamBody-Fahrgestell verheiratet werden. Krampe-typisch werden auch die neuen vier Radium-Fahrzeuge EU-typgenehmigt — für eine problemlose europaweite Zulassung und eine noch höhere Wertstabilität.
Fliegl hat sich nach unseren Recherchen die Rechte an den Bauplänen der ehemaligen Kaweco-Hoflader gesichert. Fliegl bestätigt das aktuell nicht, aber verneint es auch nicht explizit. Wir bleiben dran.
Massey Ferguson hat das neue Kundenerlebniszentrum „Agrispace“ in Beauvais (Frankreich) fertiggestellt.
Bei APV hat es 2025 einen Führungswechsel gegeben. Jürgen Schöls hat die Position als Geschäftsführer (CEO) niedergelegt. Die neue Führung besteht aus Birgit Schöls. Karl-Heinz Steindl und Christian Spicker.
Künstliche Krallen: Kunstwerk für den Nichtgebrauch
Genau hinsehen beim Vergleich
Aktuell gibt es von John Deere eine Werbung, die auf vielen (Social Media-) Kanälen kursiert. Dabei wird Bezug auf den profi-Schleppertest des 8R 410 eAP in der 8/2024 genommen — so weit, so gut. Hier werden allerdings Daten aus „Drei Schlepper im Vergleich“ genutzt, die zum Vergleich mit einem Fendt 942 Vario erklärungsbedürftig sind: Und zwar der Vergleich der „Nennleistung ohne Boost“ (die bei beiden Traktoren nahezu gleich ist) mit der „Maximalen Zugleistung“. Hier entsteht der Eindruck, dass der 8R 410 eAP fast 50 kW mehr Zugleistung bei gleicher Motorleistung wie der Fendt 942 Vario hat. Tatsächlich ist aber die Maximalleistung des Motors beim 8R 410 immerhin 21 kW höher als beim Fendt 942, der zudem gut 1,6 t leichter ist. Achten Sie genau auf die Verkäuferargumente. Sitzt ein Fendt-Verkäufer bei Ihnen am Tisch, wäre ein Angebot vom Fendt 1046 Vario vergleichbarer. Dieser hat mit 350 kW maximaler Motorleistung laut OECD-Messung eine maximale Zugleistung von knapp 290 kW. Damit liegt er bei Leergewicht und Zugleistung auf dem Level des 8R 410 eAP von John Deere.
Traktorzulassungen dezember ab 50 PS
Im Dezember 2024 hat Fendt mit 380 zugelassenen Traktoren die meisten Einheiten in den Markt gebracht. Damit belegt Fendt auch Platz eins in den Jahreszulassungen 2024. Deutz-Fahr folgt mit 311 Traktoren ab 50 PS, dann reihen sich John Deere (123 Stück), Case IH/Steyr (114 Stück) und Massey Ferguson (98 Stück) unter die Top 5 für den Monat Dezember.
Eine ausführliche Analyse und Ergebnisse zum Traktorenjahr 2024 lesen Sie in dieser Ausgabe ab Seite 72.
Biogas, Wind, Solar: Viele Tipps
Mit über 20 Beiträgen im aktuellen Energiemagazin von top agrar und profi, halten wir Sie in diesem Bereich auf dem Laufenden. Die Stromerzeugung mit flexiblen Biogasanlagen, die Biomethanproduktion, Lösungen für den Eigenverbrauch mit Solaranlagen und Agri-PV-Projekte, dazu Markteinschätzungen zum THG-Quotenpreis bei Biokraftstoffen oder Tipps für den Umgang mit Kritikern von Holzenergie sind nur einige der Themen, die wir dabei abdecken. Zusätzlich gibt es neue Tipps im Bereich Windenergie.
Trauer um Heinz Haarlammert
Heinz Haarlammert ist im Alter von 74 Jahren verstorben. profi-Leser kannten ihn als Verkehrsrechtsexperten für die Land- und Forstwirtschaft.
Die Vorträge des Polizeihauptkommissars a. D. auf Fachveranstaltungen und Versammlungen waren stets ein Besuchermagnet — und sie waren ihm ein Anliegen, für das er oft bundesweit unterwegs war. Diese praxisnahen Vorträge machten ihn in der Branche bekannt.
Heinz Haarlammert hat profi über viele Jahre begleitet — als Leser-Berater auf der Agritechnica und auf der EuroTier ebenso wie als Autor zahlreicher Beiträge rund um Verkehrsthemen.
Die Redaktion profi wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.