Aktuell
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
BILD DES MONATS
Wir wünschen allen profi-Lesern eine Düngung ohne Bauchlandung!
Kioti: Traktoren mit 5 Jahren Garantie
Laut Kioti werden die kompletten Antriebsstränge, Motoren und Rahmen überwiegend in eigenen Werken gefertigt, so dass die Qualitätskontrolle durchgängig ist.
ERLKÖNIG
Büffel mit drei Achsen?
Michelin: vom Altreifen zum Rohstoff
Die angestrebte Partnerschaft zwischen Michelin und Enviro schließt neben einem gemeinsamen Lieferabkommen auch das Projekt zum Bau einer Fabrik ein. Hier soll die neue Technologie industrialisiert werden.
Für umgerechnet ungefähr 3 Mio. Euro beteiligt Michelin sich mit 20 % am Start-up Enviro und wird damit zum größten Anteilseigner. Die intensiven Gespräche zwischen den beiden Unternehmen laufen mit dem Ziel, bis Mitte 2020 ein endgültiges Abkommen abzuschließen.
Der Güllepflug
Auf den Ökomodellbetrieben soll die Gülle in einem Abstand von 75 cm direkt unter der späteren Maisreihe platziert werden. Dafür haben die Praktiker einen 2 000 l großen Fronttank installiert. Von hier aus wird die Gülle direkt vor jedes zweite Schar gepumpt, das jeweils mit einer Schnittbreite von 37,5 cm arbeitet. Der sechsfurchige Anbaupflug wird Onland mit RTK-Lenksystem gefahren. Die Gülle wird direkt in den sich drehenden Erdbalken dosiert.
Neben geringsten Emissionen versprechen sich die Praktiker auch pflanzenbauliche Vorteile wie beim StripTill-Verfahren. Jedoch ist der Unkrautdruck mit dem Pflug deutlich geringer. Wir bleiben am Ball und halten Sie auf dem Laufenden.
TIPP DES MONATS
Arbeit sparen mit dem Fernseher
Familie Plöckl
86574 Petersdorf
Horsch Leeb 12 TD zieht ihre Bahnen
Offiziell vorgestellt hat Horsch die große Anhängespritze bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe Ende April noch nicht. Für die Agritechnica war sie angekündigt, aber wohl noch nicht fertig. Inzwischen gibt es jedoch Informationen und Bilder auf der Homepage von Horsch. Dieses schöne Einsatzfoto hat Tobias Weldig aus 19243 Wittenburg beim diesjährigen Frühjahrseinsatz für profi aufgenommen. Die Leeb 12 TD mit Tandemachse, maximal 2,05 hohen Rädern und Arbeitsbreiten von 24 bis 45 m ist zur stützlastoptimierten Brüheentnahme mit einem Zweitank-System ausgestattet.
Kubota kooperiert mit Microsoft
Frage des Monats
Pflanzenschutz: Sachkundenachweis online auffrischen
Grimme: neue Teststrecke für Selbstfahrer
DLG-Merkblatt: Mechanische Unkrautregulierung
Bauer trifft Bloggerin: Mutmachbuch für das Ehrenamt
Der gestandene Landwirt und die flippige Netzwerkerin könnten unterschiedlicher kaum sein. Aber beide verbindet die Leidenschaft für die Bauern und ihre Familien. Deren Umfeld wollen sie gestalten, verändern, verbessern und erklären. In 19 Kapiteln sprechen Nissen und Sonnleitner sehr persönlich über ihren Einstieg ins Ehrenamt, prägende Vorbilder, Motivation, Fragen der finanziellen Vergütung, aber auch über Erfolge und Niederlagen. Für beide ist auch klar: Ehrenamtliche Arbeit muss digitaler und weiblicher werden.
Lassen Sie sich auf 168 Seiten mitreißen vom Herzblut und der Begeisterung, mit der Julia Nissen und Gerd Sonnleitner von ihren Erfahrungen berichten. Das Buch „Bauer trifft Bloggerin“ von Reingard Bröcker, Kathrin Hingst und Ludger Schulze Pals gibt es für 20 Euro im Buchhandel (ISBN 978-2-7843-5636-5) oder online im top agrar-Shop (shop.topagrar.com).
Lemken hält den Umsatz stabil
Während der Absatz in Deutschland um 2 % sank, stieg er in Frankreich um 26 %. Insgesamt konnte in Westeuropa so ein leichtes Umsatz-Plus verzeichnet werden. In Zentral- und Osteuropa ging der Umsatz um knapp 9 % zurück. Auch in Asien, Australien und Neuseeland war 2019 schwächer. In Nordamerika dagegen konnte der Absatz deutlich gesteigert werden. Durch ein Wachstum von 23 % sind die USA jetzt der viertgrößte Markt für Lemken.
9 Mio. Euro wurden in neue Produktionsanlagen und eine verbesserte Werklogistik investiert. Die Mitarbeiterzahl stieg auf 1 666 Mitarbeiter zum Jahresende.
Experimentierfeld: Multikopter-Einsatz in Acker- und Weinbau
Im Projekt Diwakopter sollen Sensornetzwerke Daten sammeln, um Prognosemodelle für den Pflanzenschutz und die Düngung zu erstellen. Drohnen übernehmen dabei die sensorgestützte Bedarfsermittlung. Außerdem sollen sie autonom und bedarfsgerecht geringe Mengen an Wirkstoffen applizieren.