Aktuell
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Bild des Monats
profi LIVE
Bereits zwei Mal blätterten die profi Redakteure Tobias Bensing und Lucas Colsman auf YouTube durch die aktuellen profi-Ausgaben. Am 23. Februar geht es um das Heft, das Sie jetzt in Händen halten. Neben den beiden Moderatoren kommen auch einige Redakteure mit Hintergründen zu einzelnen Beiträgen zu Wort. Kurze Videoeinspieler runden das Programm ab. Natürlich können Sie im Chat Ihre Fragen stellen. Sie finden den Livestream am 23. Februar ab 19 Uhr auf dem profi YouTube-Kanal, anschließend steht Ihnen auch das Video zur Verfügung: profi.de/heft032021
Bereits zwei Mal blätterten die profi Redakteure Tobias Bensing und Lucas Colsman auf YouTube durch die aktuellen profi-Ausgaben. Am 23. Februar geht es um das Heft, das Sie jetzt in Händen halten. Neben den beiden Moderatoren kommen auch einige Redakteure mit Hintergründen zu einzelnen Beiträgen zu Wort. Kurze Videoeinspieler runden das Programm ab. Natürlich können Sie im Chat Ihre Fragen stellen. Sie finden den Livestream am 23. Februar ab 19 Uhr auf dem profi YouTube-Kanal, anschließend steht Ihnen auch das Video zur Verfügung: profi.de/heft032021
Bereits zwei Mal blätterten die profi Redakteure Tobias Bensing und Lucas Colsman auf YouTube durch die aktuellen profi-Ausgaben. Am 23. Februar geht es um das Heft, das Sie jetzt in Händen halten. Neben den beiden Moderatoren kommen auch einige Redakteure mit Hintergründen zu einzelnen Beiträgen zu Wort. Kurze Videoeinspieler runden das Programm ab. Natürlich können Sie im Chat Ihre Fragen stellen. Sie finden den Livestream am 23. Februar ab 19 Uhr auf dem profi YouTube-Kanal, anschließend steht Ihnen auch das Video zur Verfügung: profi.de/heft032021
Vervaet und Ploeger mit vier Rädern
Quad heißt der Vierrad-Selbstfahrer von Vervaet mit 550-PS-Volvo-Motor und 21-m3-Fass. Vervaet bleibt dem hydrostatischen Fahrantrieb mit vier großen Hydromotoren treu. Allradgelenkt soll das leer 20 t schwere Fahrzeug einen Wendekreis von etwa 17 m aufweisen. Das Hubwerk stemmt bis zu 8 t und ist für die Arbeit im Hundegang schwenkbar. Die Gülletechnik entstand zusammen mit Kotte. Der Kunde hat die Wahl zwischen einem 8- oder 10-Zoll-Saugarm und einer Drehkolbenpumpe mit 9, 12 oder 13,5 m³/min Förderleistung (Vogelsang/Börger).
Die Agritechnica wirft ihre Schatten voraus
Ab Mai 2021 startet das DLG-Programm auf der „Agritechnica digital“. Aussteller können auf der Digital-Plattform auch eigene digitale Veranstaltungen abbilden, um damit die Reichweite der Agritechnica schon im Vorfeld des Messetermins für eigene Themen zu nutzen.
Für die Aussteller gibt das Hygienekonzept „Safe-Business“ konkrete Hilfestellung zur Gestaltung von Messeständen: Stände sollten grundsätzlich offen und kommunikativ gestaltet sein. Die Wege zwischen den Standflächen werden zum Teil breiter sein müssen, um die Abstandsregelungen zu ermöglichen.
Tipp des Monats
Der Schlauch eines großen Reifens ist noch mit viel Luft gefüllt und so schwer aus der Felge zu bekommen. Ich verwende als Hilfe eine kleine Melkmaschine. Nachdem der Ventileinsatz herausgedreht ist, sauge ich damit die Restluft heraus.
Dafür nutze ich einen Hebelstecker mit NW 7,2 Druckluftanschluss. Das Teil kostet etwa 10 Euro im Internet. Den Stecker schließe ich per normalem Druckluftschlauch an die Melkmaschine. Wenn ich sie einschalte, legt sich der Schlauch flach zusammen, und ich kann ihn einfach entnehmen. Bei schlauchlosen Reifen lässt sich die Demontage mit dem Vakuum etwas unterstützen.
Werner Grashauser
92360 Mühlhausen
Termine
16. bis 17. März KTBL-Tage 2021 — „Boden gut machen — neue Ackerbausysteme“, Digital-Veranstaltung, ktbl.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Termine der jeweiligen Veranstaltung unbedingt vorher unter der angegebenen Internetadresse. Dort erfahren Sie auch, ob eine Anmeldung erforderlich sowie ob und welche Kosten auf Sie zukommen.
Erlkönig: Autonomes und universelles Trägerfahrzeug
Agritechnica 2021 ohne John Deere
Die DLG plant für die Agritechnica (Seite 9) ein hybrides Messekonzept. Aktuell geht die DLG davon aus, dass die Impfsituation im Herbst wieder Präsenzmessen erlaubt.
Bis zum 1. Februar 2021 hatten Aussteller die Gelegenheit, ihre Agritechnica-Teilnahme bei der DLG anzumelden. John Deere ist bisher der einzige große Hersteller, der seine Absage bekannt gab.
„Wir bedauern die Entscheidung, können jedoch allen Beteiligten schon heute die Unterstützung und langfristige Teilnahme an zukünftigen Fachmessen zusichern, so der Ausblick von Andreas Jess, Director Marketing, John Deere Region 2.
Um die Covid-19-Forschung zu unterstützen, wird John Deere der Medizinischen Hochschule Hannover 250 000 Euro zur Verfügung stellen. Darüber hinaus erhält die Junge DLG eine Spende von 50 000 Euro.
Frage des Monats
Energiemagazin in profi
Achtung bei vermeintlichen Schnäppchen!
Edel und robust…
- Ein Werksreset kann die Akkulaufzeit wieder verlängern.
- Die Akku-Anzeige kann den Bezug zum wirklichen Ladestand verlieren, und das S61 schaltet sich unvermittelt aus. Die Akku-Anzeige wird dann mit einem per Nadel betätigten Knopf seitlich im SIM-Kartenfach zurückgesetzt.
- Einmal wurde der Akku nach 15 Monaten auf Garantie ausgetauscht. Dazu gab es den Hinweis, den Akku nicht jede Nacht routinemäßig zu laden, sondern erst, wenn er leer ist.
- Ein anderes S61 fiel immer nach dem Waschen aus. Erst nach stundenlanger Trocknung funktionierten die Sprachanrufe wieder.
- Mehrfach gelobt wurde dagegen die Stabilität des Cat S61. Weder das Überfahren mit dem großen Traktor auf dem Feld, Stürze aus der Kabine oder der Jackentasche noch darauf gestapelte Siebdruckplatten konnten dem S61 etwas anhaben.
Halterungen vom Fachmann
Umso wichtiger ist es, die passenden Komponenten zu kaufen, da die Halterung, der flexible Arm und die Geräteaufnahme nicht immer zusammen passen. Die Firma Ecron aus Bad Laasphe hat sich auf RAM Mount spezialisiert. Sie berät Landwirte und Lohnunternehmer bei Bedarf am Telefon, damit diese die richtigen Teile kaufen können. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter mount-shop.de.
Negativ aufgefallen
Vor wenigen Monaten habe ich meinen neuen Hoflader von Schäffer erhalten. Leider ist bei dem neuen Modell — im Gegensatz zum Vorgänger — der Auspuff nicht mehr unter dem Fahrzeug, sondern er endet oben nur 70 cm hinter dem Kopf des Fahrers. Wenn man damit rückwärts fährt oder bei leichtem Wind von hinten, kommt man in den „Genuss“ der Abgase. Da fragt man sich, wo bei der Typgenehmigung des Laders die Berufsgenossenschaft war. Deren Aufgabe ist es doch, Gefahren für uns Landwirte abzuwehren. Und täglich Abgase einzuatmen kann ja wohl nicht gesund sein. Also haben wir uns für ein paar Euro ein flexibles Abgasrohr besorgt und mit einer Schelle sowie zwei Kabelbindern befestigt. Das sieht sicher nicht schön aus, aber wir leben jetzt gesünder.
Stefan Kastenhuber
84335 Mitterskirchen
Stufenanlegeleiter für mehr Sicherheit
Die Stufenanlegeleiter ist gegen seitliches Wegrutschen und Zurückrutschen zu sichern. Entsprechende Befestigungsmittel gibt es hierfür. Der größte Vorteil liegt beim Überstieg, denn wie bei der Treppe, wird gerade weiter gestiegen. Ein seitliches, unfallträchtiges Umsteigen entfällt. Die beidseitigen Handläufe und der hochgezogene Überstieg sind komfortabel. Das Heruntersteigen erfolgt rückwärts. Die Handläufe unterstützen dabei.
Johannes Holzer
Sozialversicherung für
Landwirtschaft,
Forsten und Gartenbau
34131 Kassel
Kubota investiert in autonome Obstpflückroboter
Es wird schwieriger, Saisonarbeiter für die Obsternte zur passenden Zeit zu finden, sie zu schulen und unterzubringen. Verschärft hat die Covid-19-Krise diese Situation. Daher hat Tevel eine Lösung entwickelt, die Landwirten ihre Ernteplanung erleichtern und eine zuverlässige Lieferkette sicherstellen soll.
Die Lösung von Tevel soll höchste Leistung bei niedrigen Kosten sowie ein hohes Maß an Flexibilität bieten. So ist die Ernte von mehreren Fruchtarten möglich. Kubota will Tevel dabei unterstützen, arbeitssparende und automatisierte Technologien für die Obsternte zu entwickeln und in den Markt zu bringen.
Negativ aufgefallen
Wir haben im März 2019 einen John Deere 5100R gekauft. Von Anfang an war ein gefühlvolles Rangieren mit der Fahrkupplung kaum möglich. Schon bei der ersten Inspektion hat die Werkstatt versucht, das Problem zu beheben — leider ohne Erfolg. Auch ein Servicetechniker von John Deere gab nach mehrmaligem Erscheinen und mehreren Software-Updates auf. Selbst ein Treffen im Juni 2020 mit vielen Beteiligten, auch aus dem Werk in Mannheim, brachte nichts.
Als Alternative wollte man mir einen John Deere der Serie 6 mit stufenlosem Getriebe anbieten. Der hat 120 PS, soll etwa 20 000 Euro mehr kosten und passt nicht zu unserem Betriebskonzept. Nachdem im Herbst 2020 das Problem noch immer nicht behoben war, wollte man mir nach vielem Hin und Her die Hälfte der Kosten für die durchgeführte 1000-h-Inspektion erlassen. Damit bin ich nicht einverstanden, da das Problem damit nicht behoben ist. Zur Zeit wird immer noch nach einer passenden Lösung gesucht.
Arno Lehmann,
15913 Märkische Heide
Neue Kurse bei landakademie.de
Besonders gefragt sind derzeit die zertifizierten Fortbildungen zum Erhalt des Sachkundenachweises Pflanzenschutz, der im Dreijahreszyklus erneuert werden muss. Alle Fortbildungskurse zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz werden nach § 7 PflSchSachkV bundesweit anerkannt. Für Schweinehalter wurden acht neue Onlinekurse zur Weiterbildung entwickelt. Hier reicht das Angebot von „Eigenkontrolle im Schweinestall“ bis zu „Transport- & Schlachtfähigkeit von Schweinen“.
Mit ihrem E-Learning-Angebot bietet die Landakademie die Möglichkeit, sich nach individuellen Bedürfnissen wie Lerntempo, Lernzeit und -ort, sicher und mit zertifizierter Qualität fortbilden zu können. Benötigt werden nur ein digitales Endgerät und eine Internetverbindung. Weitere Informationen: landakademie.de.
Rebo expandiert in Schleswig-Holstein
E.M.S. Retail übernimmt Raiffeisen Technik Nord-West
Krone: Umsätze der Landtechniksparte konnten wachsen
Die Krone-Gruppe erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr rund 1,9 Mrd. Euro Umsatz (Vorjahr etwa 2,2 Mrd. Euro). 29,3 % des Umsatzes generierte Krone in Deutschland (Vorjahr 30,9 %). Vom Inlandsumsatz entfielen 32,9 % auf den Bereich Landtechnik, 66,8 % auf die Fahrzeugtechnik und 0,3 % auf Umsätze aus dem Merchandise-Bereich. In der Krone-Gruppe waren insgesamt 5 375 Mitarbeitende beschäftigt (Vorjahr 5 292).
Der weltweite Markt für Futtererntemaschinen (Marktvolumen, Stückzahl) sank um etwa 3 %. Krone konnte nach eigenen Angaben in allen Produktgruppen wachsen und seine Marktanteile ausbauen. Anders bei Nutzfahrzeugen: Die Lockdowns führten zu einem weiteren Rückgang der Nachfrage nach Transportequipment. Krone gelang es zwar, die Marktposition in Europa insgesamt weiter auszubauen, musste aber einen Rückgang der Umsätze um gut 24 % hinnehmen.
Pöttinger bald mit Hack- und Striegeltechnik
Neben der Übernahme der Produkte werden künftig die beiden CFS-Gründer, Andreas Egelwolf und Leopold Rupp, sowie weitere Mitarbeiter, Pöttinger unterstützen. Sie nehmen am 1. August 2021 ihre Arbeit als Mitarbeiter von Pöttinger auf. Der Standort in Stoitzendorf wird als Kompetenzzentrum für die Kulturpflege geführt und kümmert sich hauptsächlich um die Weiterentwicklung, aber auch um die Produktion diverser Produkte.
„Wir sind überzeugt, dass wir mit der Übernahme der Produkte und auch der Mitarbeiter von CFS einen wichtigen Schritt für die Zukunft gesetzt haben. Mit diesem neuen Produktsegment schließen wir die Lücke, die wir im Ackerbau bislang hatten. Unsere Kompetenz in dieser Sparte ist dank unseres Partners hervorragend, und unser weiterer Erfolgsweg für besten Boden gesichert“, so Gregor Dietachmayr, Sprecher der Pöttinger-Geschäftsführung.