Aktuell
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
BILD DES MONATS
Wir wünschen allen profi-Lesern, dass sie sich immer zu helfen wissen!
TIPP DES MONATS
Gegen feurige Überraschungen
Heinrich Hohnholz
27243 Prinzhöfte
agrarFAIRkehr: Große Maschinen unterwegs
Verbänden Bundesverband Lohnunternehmen e. V. (BLU), Bundesverband der Maschinenringe e. V. (BMR) und Deutscher Bauernverband e. V. (DBV) initiiert und wird von vielen Partnern aus der Agrar- und Verkehrsbranche unterstützt. Auf den Straßen und Wirtschaftswegen treffen besonders zur Erntesaison Fußgänger, Reiter, Fahrrad- sowie Motorradfahrer, Pkw und Lkw auf große und langsame Erntemaschinen und Transportfahrzeuge. Dabei kommt es jedes Jahr wieder im gesamten Bundesgebiet zu unangenehmen und gefährlichen Verkehrssituationen.
FRAGE DES MONATS
War die Zuverlässigkeit der Schlepper früher besser als heute?
Sampo optimiert Hybridmähdrescher weiter
John Deere X9: 16,2 Kubikmeter Korntank, 100 tonnen pro Stunde
Das nach eigenen Angaben größte Reinigungssystem am Markt hat laut John Deere eine um 36 % vergrößerte Reinigungsfläche und soll dank eines neuen Gebläse-Systems sogar 45 % mehr Reinigungskapazität haben als die S-Serie. Der Korntank des X9 1000 fasst laut John Deere 14 800 l. Bei dem X9 1100 sind es sogar 16 200 l Korn, die mit bis zu 186 l/s entladen werden können.
Angetrieben wird die X-Serie von einem neuen John Deere PowerTech-Sechszylinder mit 13,6 l Hubraum und bis zu 515 kW/700 PS. Die Mähdrescher der X-Serie sind auf Rädern oder Raupen mit einer Transportbreite von unter 3,50 m erhältlich.
Neu ist auch die Kabine des X9 — mit vielen Komfortoptionen für den Fahrer. Der X9 verfügt außerdem über eine ganze Palette an Bordtechnologien wie „AutoMaintain“, „Active Terrain Adjustment“ und „ActiveYield“. „JD Link“ als Kommunikationsplattform von Maschine zu Maschine bzw. von Maschine zum Betrieb ist für zwei Jahre kostenlos verfügbar. Mit „Connected Support“ und den „Expert Alerts“ können zudem potenzielle Ausfallzeiten erkannt werden, bevor sie eintreten.
Unter der Bezeichnung HDX stellt John Deere auch neue Bandschneidwerke vor, die an alle Mähdrescher von John Deere angebaut werden können. Dank in der Mitte geteiltem Gelenkrahmen soll sich das HDX gut an das Gelände anpassen. 1,20 m breite Bänder mit „Grain Saver“-Profil sollen die Erntekapazität der Mähdrescher noch besser nutzen und Körnerverluste reduzieren.
NEGATIV AUFGEFALLEN
265 Euro für Rolle statt 5 Euro für Lager
Andreas Rupp
Landw. Lohnunternehmen Alfons Rupp
73494 Rosenberg/Hohenberg
Noch mal Glück gehabt?
Eric Windisch
A-2253 Weikendorf
Einzeldüsenschaltung macht nur Probleme
Seit zwei Jahren führen die Steckverbindungen der Armaturverkabelungen von Arag zu erheblichen Problemen: Spritzbrühe gelangt in die Platine, sorgt für Korrosion und damit für den Ausfall der ganzen Maschine. Bisher wurden die Armaturen bereits zweimal ersetzt. Zudem müssen die Kabelbäume der jeweiligen Teilbreiten komplett neu verlegt werden. Die neue Adressierung der Düsen als aufwändige Programmierarbeit ist da noch das kleinere Übel.
Amazone hat zwar kulant reagiert. Allerdings sorgt sich Tobias Huning um den Wiederverkaufswert der Spritze, weil Berufskollegen von ähnlichen Problemen berichten. Der Ausfall verhindert zudem die termingerechte Applikation, die seine Kunden bisher gewohnt waren.
Die beschriebene Situation ist auch für uns sehr unbefriedigend, und wir können die Unzufriedenheit und Ärger der betroffenen Kunden sehr gut nachvollziehen. Besonders da für eine erfolgreiche Pflanzenschutzanwendung der richtige Zeitpunkt entscheidend ist.
Dieses Problem mit den Kabelbäumen tritt derzeit bei einem Teil unserer Spritzen auf. Es ist kein generelles Problem, sondern tritt nur bei einer gewissen Ausstattung im Bereich der einfachen elektrischen Einzeldüsenschaltung auf. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck dran, das Problem mit unserem Zulieferer, der Firma Arag zu lösen. Auch andere Pflanzenschutzgeräte-Hersteller am Markt, die diese Komponenten von dem Zulieferer im Bereich der einfachen Einzeldüsenschaltung verbauen, kämpfen gerade mit den gleichen Problemen.
Derzeit versuchen wir, in Zusammenarbeit mit unseren Servicepartnern vor Ort bei den betroffenen Maschinen die Ausfallzeiten durch schnellen Tausch der bestehenden Komponenten auf ein Minimum zu reduzieren. Sobald das Problem gelöst ist, werden wir in einer Umrüstaktion die geänderten Komponenten installieren.
Christoph Laumann
Amazonen-Werke
49205 Hasbergen
Pilotprojekt: Kurzmiete von Anbaugeräten
Ab Anfang Juli können Bodenbearbeitungsgeräte in Arbeitsbreiten von 3 bis 12 m von Amazone angemietet werden. Auf firstclaasrental.claas.com werden für die Geräte Mietpreisempfehlungen des Herstellers angezeigt. Die Abrechnung erfolgt tageweise inklusive einer Hektarleistung.
In der Pilotphase wird die Kurzzeitmiete von Amazone Anbaugeräten zunächst von vier Claas Vertriebspartner angeboten: Brandenburger Landtechnik (BLT), Worch Landtechnik, Claas Nordostbayern und Claas Main Donau. Die Ausweitung auf weitere Gerätehersteller und Claas Händler ist in Planung.