agricon und Kverneland besiegeln strategische Partnerschaft
Bei der Weiterentwicklung digitaler Pflanzenbauverfahren werden Agri Con und die Kverneland-Gruppe künftig enger zusammenarbeiten. Ziel dieser strategischen Partnerschaft ist, das agronomische Wissen
vor 8 Jahren
Bei der Weiterentwicklung digitaler Pflanzenbauverfahren werden agricon und die Kverneland-Gruppe künftig enger zusammenarbeiten. Ziel dieser strategischen Partnerschaft ist, das agronomische Wissen und die Precision Farming-Lösungen des sächsischen Anbieters nahtlos in die Anbaugeräte der Kverneland-Gruppe zu integrieren.
„Alle Landwirtschaftsbetriebe stehen vor der Herausforderung die ökonomischen Ansprüche mit einem steigenden Effizienzdruck in Einklang zu bringen“, sagt Hermann Leithold, Leiter Entwicklung bei agricon. Der Einsatz moderner Mess- und Informationstechnologie bei der Feldarbeit bietet hier einen Lösungsansatz. Die Betriebe erwarten, dass die eingesetzten Werkzeuge, Sensoren und Datenmanagement-Systeme verlässlich sind und reibungslos mit ihrer modernen Ausbringtechnik zusammenarbeiten. Hier setze die strategische Partnerschaft mit Kverneland an: „Unser gemeinsames Ziel ist, dem Landwirt intelligente Pflanzenbaulösungen anzubieten, die nahtlos in ihre Betriebstechnik integriert sind.“
Piet Jan van der Marel, Leiter Entwicklung „Gerätetechnik“ bei Kverneland, bekräftigt: „Unser Leitmotiv bei der Entwicklung unserer Düngerstreuer und Pflanzenschutztechnik ist: Jede Pflanze verdient die beste Pflege. Precision Farming ist dabei ein wichtiges Element, um dieses Versprechen gegenüber unseren Kunden einzulösen.“ Van der Marel ergänzt: „Mit unserer Erfahrung in der Geräteelektronik und mit ISO-Bus können wir Landwirten Zugang zu den technischen Lösungen bieten.“
„Alle Landwirtschaftsbetriebe stehen vor der Herausforderung die ökonomischen Ansprüche mit einem steigenden Effizienzdruck in Einklang zu bringen“, sagt Hermann Leithold, Leiter Entwicklung bei agricon. Der Einsatz moderner Mess- und Informationstechnologie bei der Feldarbeit bietet hier einen Lösungsansatz. Die Betriebe erwarten, dass die eingesetzten Werkzeuge, Sensoren und Datenmanagement-Systeme verlässlich sind und reibungslos mit ihrer modernen Ausbringtechnik zusammenarbeiten. Hier setze die strategische Partnerschaft mit Kverneland an: „Unser gemeinsames Ziel ist, dem Landwirt intelligente Pflanzenbaulösungen anzubieten, die nahtlos in ihre Betriebstechnik integriert sind.“
Piet Jan van der Marel, Leiter Entwicklung „Gerätetechnik“ bei Kverneland, bekräftigt: „Unser Leitmotiv bei der Entwicklung unserer Düngerstreuer und Pflanzenschutztechnik ist: Jede Pflanze verdient die beste Pflege. Precision Farming ist dabei ein wichtiges Element, um dieses Versprechen gegenüber unseren Kunden einzulösen.“ Van der Marel ergänzt: „Mit unserer Erfahrung in der Geräteelektronik und mit ISO-Bus können wir Landwirten Zugang zu den technischen Lösungen bieten.“