Gewinner ausgelost: VW Amarok ausgeliefert
Mit einem „Herzlichen Glückwunsch“ haben wir den Hauptgewinn unseres Gewinnspiels übergeben. Ludger Thönes freut sich über einen VW Amarok in seinem Fuhrpark.
vor einem Tag
Unter einem Vorwand machten sich Vertreter des Landwirtschaftsverlag Münster vor kurzem auf den Weg nach Kerken (NRW), um den Hauptgewinn des Gewinnspiels von SUS, Elite, Wochenblatt, top agrar, DLG Mitteilungen, Milchkuh und profi an den Gewinner zu übergeben. Nach einer sehr regnerischen Hinfahrt lichtete sich das Wetter am Ankunftsort.
„Wir schenken Ihnen ein Auto“
Uns erwartete der nichtsahnende Gewinner schon auf dem Hof, in der Annahme wir würden uns lediglich für die langjährigen Abonnements bedanken wollen - mit einer prallgefüllten Tüte mit Kleinigkeiten und einem Blumenstrauß taten wir dies auch. Als jedoch dann noch der VW Amarok auf den Hof gefahren kam und wir die Schlüssel mit den Worten „Wir schenken Ihnen ein Auto“ übergaben, konnte Ludger Thönes sein Glück kaum fassen.
„Ihr wollt mich doch auf den Arm nehmen“, entgegnete er. Nein, das wollten wir nicht und gratulieren dem Gewinner recht herzlich und wünschen allzeit gute und unfallfreie Fahrt! Spätestens nach der ersten Probefahrt und der offiziellen Übergabe bei einer Tasse Kaffee und dem Anstoßen mit hauseigenem Eierlikör wurde der Gewinn des Autos realer. Dennoch fragte der Landwirt vorsichtshalber noch einmal nach: „Dann darf ich den jetzt tatsächlich behalten?“. Überglücklich über den ungeplanten Zuwachs des Fuhrparks und voller Vorfreude auf den ersten betrieblichen Einsatz zur “Ackerrundfahrt” am Wochenende verabschiedeten uns Ludger Thönes und seine Familie.
Neues Zuhause des VW Amarok
Familie Thönes bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 1.000 Mastscheinen, etwa 500 Ferkelaufzuchtplätzen und 75 ha Ackerbau, der sich in diesem Jahr aus etwa 25 ha Kartoffeln, 10 ha Zwiebeln, Zuckerrüben und Getreide und Mais zusammensetzt. Hinzukommen noch ein paar Lohnarbeiten, 70 Hühner und ein kleiner SB-Hofladen, wo nicht nur Eier und Kartoffeln aus der eigenen Produktion verkauft werden, sondern auch der bereits erwähnte eigene Eierlikör.
Der Einstieg in die Direktvermarktung sei ein Coronaprojekt gewesen, das sich über Mund-zu-Mund-Propaganda in der Gegend herumgesprochen habe, denn “der Ludger hat die besten Kartoffeln”. Mit dem Anbau und der Lagerung der Kartoffeln erweiterten Vater Ludger Thönes und Tochter Stefanie in den vergangenen Jahren den Familienbetrieb, den sie als GbR leiten. Vorher hatten sie gemeinsam die Entscheidung getroffen, aus der Sauenhaltung auszusteigen.
„Wir merken doch, dass sich in den letzten 36 Jahren in der Landwirtschaft einiges verändert hat”, sagt Helga Thönes zum Abschluss über ihre gemeinsame Zeit im Betrieb. Die vergangenen Jahre zeigten auf dem Hof aber auch, wie es mit immer neuen Wegen weitergehen kann.