Jubiläum bei Weidemann: 40 Jahre Hoftrac
Die Firma Weidemann blickt auf 40 Jahre Hoftrac zurück. Das Unternehmen fertigt im hessischen Korbach Radlader und Teleskoplader. Auf einer Pressekonferenz zeigte es die geschichtliche Entwicklung
vor 12 Jahren
Die Firma Weidemann blickt auf 40 Jahre Hoftrac zurück. Das Unternehmen fertigt im hessischen Korbach Radlader und Teleskoplader. Auf einer Pressekonferenz zeigte es die geschichtliche Entwicklung des ersten Hoftracs mit 3 Rädern bis hin zur heutigen Entwicklung des Vertical Lift System (vls).
Anfangs ging es bei der Hoftrac-Entwicklung darum, die Schubkarre im Stall zu ersetzen und eine Maschine für enge Gänge zu bauen. Der erste Prototyp war ein Dreirad-Lader mit Hecklenkung. 1972 wurde bereits der erste Knicklenker entwickelt. Die Serienfertigung startete 1974 mit dem knickgelenkten Perfect 130. Bis heute produzierte Weidemann mehr als 65.000 Hoftracs. Größere Radlader, Radlader mit Teleskoparm und allradgelenkte Teleskoplader ergänzten nach und nach das Programm.
In den Jahren erweiterten sich die Produktionskapazitäten. 1978 baute man in Diemelsee-Flechtdorf einen weiteren Produktionsstandort.2007 erfolgte der Umzug nach Korbach in das neue Werk.
Heute gehört Weidemann zum Wacker-Neuson-Konzern, ein Hersteller für Baugeräte und Kompaktmaschinen. Zu seinen 40 Töchterunternehmen gehört neben Weidemann auch Kramer, die Radlader und Teleskoplader fertigt.
In Zukunft liegen die Herausforderungen für Weidemann in weiteren Expansionen sowie in der Entwicklung von moderner Antriebstechnik. Und bei allen Entwicklungen gilt es, die neuen strengen politischen Richtlinien zu erfüllen.
Anfangs ging es bei der Hoftrac-Entwicklung darum, die Schubkarre im Stall zu ersetzen und eine Maschine für enge Gänge zu bauen. Der erste Prototyp war ein Dreirad-Lader mit Hecklenkung. 1972 wurde bereits der erste Knicklenker entwickelt. Die Serienfertigung startete 1974 mit dem knickgelenkten Perfect 130. Bis heute produzierte Weidemann mehr als 65.000 Hoftracs. Größere Radlader, Radlader mit Teleskoparm und allradgelenkte Teleskoplader ergänzten nach und nach das Programm.
In den Jahren erweiterten sich die Produktionskapazitäten. 1978 baute man in Diemelsee-Flechtdorf einen weiteren Produktionsstandort.2007 erfolgte der Umzug nach Korbach in das neue Werk.
Heute gehört Weidemann zum Wacker-Neuson-Konzern, ein Hersteller für Baugeräte und Kompaktmaschinen. Zu seinen 40 Töchterunternehmen gehört neben Weidemann auch Kramer, die Radlader und Teleskoplader fertigt.
In Zukunft liegen die Herausforderungen für Weidemann in weiteren Expansionen sowie in der Entwicklung von moderner Antriebstechnik. Und bei allen Entwicklungen gilt es, die neuen strengen politischen Richtlinien zu erfüllen.