Poet und First4Farming entwickeln gemeinsam eBusiness-Lösungen
Der eBusiness-Spezialist Poet AG (Karlsruhe) und First4Farming (F4F), weltweiter Dienstleister für Industrie- und Gewerbebetriebe der Agrarbranche, geben eine strategische Kooperation bekannt.
vor 13 Jahren
Der eBusiness-Spezialist Poet AG (Karlsruhe) und First4Farming (F4F), weltweiter Dienstleister für Industrie- und Gewerbebetriebe der Agrarbranche, geben eine strategische Kooperation bekannt. Gemeinsames Ziel ist die weltweite Bereitstellung einfach anwendbarer, vernetzter eBusiness- und Produktdaten-Service-Lösungen für Hersteller und Handel in der Agrarwirtschaft. Erste gemeinsame Projekte werden bereits durchgeführt.
So hat ein Projekt in den USA zum Ziel, das Webshopangebot eines großen Landmaschinenherstellers durch automatisiertes Einspeisen relevanter Lieferantenkataloge aktueller und attraktiver zu machen. In einem weiteren Projekt für ein südafrikanisches Handelsunternehmen wird das Cloud-PIM von Poet zum effizienten Management von Preis-Updates mit 450 Lieferanten genutzt. Ein drittes Projekt realisiert Austauschprozesse von Gefahrstoffdaten zwischen großen Unternehmen des europäischen Agrarsektors. Mit der gemeinsamen Portallösung von Poet und F4F für das Management von Produktdaten und Sortimenten bis zum Endkunden sollen deutliche Kosten-, Zeit- und Wettbewerbsvorteile für die Industrie- und Handelsteilnehmer erzielt werden.
So hat ein Projekt in den USA zum Ziel, das Webshopangebot eines großen Landmaschinenherstellers durch automatisiertes Einspeisen relevanter Lieferantenkataloge aktueller und attraktiver zu machen. In einem weiteren Projekt für ein südafrikanisches Handelsunternehmen wird das Cloud-PIM von Poet zum effizienten Management von Preis-Updates mit 450 Lieferanten genutzt. Ein drittes Projekt realisiert Austauschprozesse von Gefahrstoffdaten zwischen großen Unternehmen des europäischen Agrarsektors. Mit der gemeinsamen Portallösung von Poet und F4F für das Management von Produktdaten und Sortimenten bis zum Endkunden sollen deutliche Kosten-, Zeit- und Wettbewerbsvorteile für die Industrie- und Handelsteilnehmer erzielt werden.