PVT-Hybridkollektor für Sole-Wärmepumpen Systeme

Die TWL Technologie GmbH hat den neuen photovoltaisch-thermischen (PVT) Hybridkollektor Prisma PVT RBX entwickelt und stellt ihn auf der Intersolar vom 7. bis zum 9. Mai in München vor.
vor 9 Tagen
Die TWL Technologie GmbH ist auf Solarthermie und thermische Speicher spezialisiert. In Kooperation mit dem Automobilzulieferer Mubea hat das Unternehmen mit Sitz in Weiden (Oberpfalz) jetzt den neuen photovoltaisch-thermischen (PVT) Hybridkollektor Prisma PVT RBX entwickelt. Erstmals vorgestellt wird er auf der Intersolar vom 7. bis 9. Mai in München.
Die Kollektoren eignen sich für vielfältige Anwendungen und lassen sich sowohl als reine Dachanlage installieren oder bivalent mit einer Erdquelle kombinieren. Dabei ist die Jahresarbeitszahl deutlich höher als bei Luft/Wasser-Wärmepumpen und das System ist im Außenbetrieb komplett geräuschlos.
Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.
Weil der Hybridkollektor die Abwärme des PV-Moduls für die Warmwassererzeugung nutzt, ist der solare Energieertrag dreimal so hoch wie bei einem reinen PV-System. Durch die Kühlung erreicht man im Jahresmittel außerdem einen um bis zu zehn Prozent höheren Stromertrag.

KI-optimierte Technik

Die PV-Module des neuen Kollektors bestehen aus monokristallinen Zellen, die für Schwachlicht optimiert sind. Sie haben laut Hersteller eine Nennleistung von 450 Watt und einen Wirkungsgrad von 22,5 Prozent. Der zur Umgebungsluft exponierte Wärmetauscher kann zusätzlich zur Abwärme des PV-Laminats auch thermische Energie aus der Umgebungsluft entziehen. Damit stellt der Kollektor der Wärmepumpe kontinuierlich, unabhängig von solarer Einstrahlung, die nötige regenerative Energie zur Verfügung.
„Im Unterschied zu unseren Marktbegleitern, die auf Folienmodule setzen, verwenden wir Doppelglasmodule, was die Degradation reduziert“, erklärt Christian Holst, Produktmanager PVT. Dank der hydraulischen Schnellkupplung lässt sich das System schnell und einfach und ganz ohne Werkzeug aufbauen und lösen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Mubea hat die Kanalgeometrie des Wärmetauschers mittels KI-Simulationen für einen gleichmäßigen Wärmeabtrag optimiert. Die Kollektortemperatur sei dadurch homogener, was den Stromertrag weiter erhöhe. Die vergrößerte Tauscherfläche zur Umgebungsluft ermögliche zusätzlich einen hocheffizienten Betrieb mit Sole-Wärmepumpen.
Die neuen Kollektoren sind ab dem vierten Quartal im Fachhandel und bei Handwerksbetrieben verfügbar.