Dammann: Fahrwerksneigetechnik

Auch am Hang waagerecht fahren
vor 15 Jahren
Um sicherer und schonender an Hanglagen arbeiten zu können, stellt sich das Fahrzeug in der Seitenneigung automatisch waagerecht. Das Fahrzeug kann sich zu jeder Zeit auf die verschiedensten Wachstumsstadien der Kulturen anpassen. Innerhalb kürzester Zeit kann eine Bodenfreiheit von 1150 mm auf 2000 mm erreicht werden, sowie eine Spurbreite von 2250 mm auf 3050 mm. Es muss dabei betont werden, dass die Höhe und die Breite durch Fahrzeugkomponenten nicht eingeschränkt wird, wie bei anderen Selbstfahrern. Alle Komponenten sind so platziert, dass der Bestand immer geschont wird.
Beim Befahren von kupierten Ackerflächen wird über die automatische Fahrwerksneigetechnik das Trägerfahrzeug immer in der Seitenneigung, in einer waagerechten Position gehalten. Dies geschieht über die Ansteuerung der einzelnen Hydraulikzylinder für das Fahrwerk.
Beim Befahren von problematischen Hanglagen auf dem Acker bietet das System Standsicherheit und Pflanzenschonung. Eine optimale Bewirtschaftung und Durchführung von Pflegemaßnahmen werden dadurch gewährleistet.
Kann das Fahrwerk sich nicht dem Gelände durch Neigungstechnik anpassen, werden Pflanzen durch die Schräglage des Selbstfahrers stark beschädigt, da die Pflanzen das Bestreben haben senkrecht in den Himmel zu wachsen. Der Ertrag wird im Bereich des nicht angepassten Fahrwerks erheblich dezimiert. Des Weiteren wird die Standsicherheit des Geräteträgers erhöht und auch schwer erreichbare Geländeabschnitte können ohne Probleme befahren werden.

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.