Plowman: Omni-Serie
Britische Bodenbearbeitung
vor 9 Jahren
Der britische Hersteller Plowman stellt neue Bodenbearbeitungsgeräte der Omni-Serie vor:
Der Omni-Til NG wird aktuell als Anbaugerät mit 2,50 m, 3,00 m und 3,50 m Arbeitsbreite sowie als gezogene Ausführung mit 3,50 m und 4 m Breite angeboten, in Zukunft sollen auch breitere Maschinen angeboten werden. Die vorlaufende Scheibenreihe unterstützt die Führung der Ernterückstände und schont die Ackerkrume. Die Scheiben sind direkt vor jedem Stiel angeordnet und durch eine Anfahrsicherung geschützt.Plowman Agriculture verbaut nach eigenen Angaben nur hochwertige, fünfteilige Stiele mit Wolframkarbidscharen. Dadurch verlängert sich die Standzeit des Geräts, und es soll vor allem auch die die Schargeometrie erhalten bleiben, sodass das Gerät dauerhaft solide Arbeit leistet. Die Stiele sind in V-Anordnung montiert und sollen den Strom des Erdreichs begünstigen. Die Scharbreite reicht von 150, 200 und 250 bis 300 mm. Die selbstrückstellenden Hydraulikzylinder sollen das Gerät effizient und zuverlässig vor Steinen schützen.
Der angebaute Omni-Lift NG wird mit drei oder fünf Stielen mit bis zu 3,50 m Arbeitsbreite und automatischer Steinsicherung oder Scherschraubensicherung angeboten. Der Cam Lock-Stielaufbau soll den Kraftstoffverbrauch senken, da die einzelnen Stiele sicher ausgehoben werden.
Der Tiefenlockerer Plowman Omni-Lift arbeitet mit denselben wolframbeschichteten, bodenschonenden Verschleißteilen in leichtzügiger V-Anordnung mit hydraulischer Steinsicherung oder Scherschraubensicherung. Das Stielsystem Cam Lock eignet sich für das Regelspurverfahren (Controlled Traffic Farming, CTF) und soll den Fahrer entlasten, weil keine Verschleißteile auf Hüfthöhe mehr gewechselt werden müssen.
Der Omni-Til NG wird aktuell als Anbaugerät mit 2,50 m, 3,00 m und 3,50 m Arbeitsbreite sowie als gezogene Ausführung mit 3,50 m und 4 m Breite angeboten, in Zukunft sollen auch breitere Maschinen angeboten werden. Die vorlaufende Scheibenreihe unterstützt die Führung der Ernterückstände und schont die Ackerkrume. Die Scheiben sind direkt vor jedem Stiel angeordnet und durch eine Anfahrsicherung geschützt.Plowman Agriculture verbaut nach eigenen Angaben nur hochwertige, fünfteilige Stiele mit Wolframkarbidscharen. Dadurch verlängert sich die Standzeit des Geräts, und es soll vor allem auch die die Schargeometrie erhalten bleiben, sodass das Gerät dauerhaft solide Arbeit leistet. Die Stiele sind in V-Anordnung montiert und sollen den Strom des Erdreichs begünstigen. Die Scharbreite reicht von 150, 200 und 250 bis 300 mm. Die selbstrückstellenden Hydraulikzylinder sollen das Gerät effizient und zuverlässig vor Steinen schützen.
Der angebaute Omni-Lift NG wird mit drei oder fünf Stielen mit bis zu 3,50 m Arbeitsbreite und automatischer Steinsicherung oder Scherschraubensicherung angeboten. Der Cam Lock-Stielaufbau soll den Kraftstoffverbrauch senken, da die einzelnen Stiele sicher ausgehoben werden.
Der Tiefenlockerer Plowman Omni-Lift arbeitet mit denselben wolframbeschichteten, bodenschonenden Verschleißteilen in leichtzügiger V-Anordnung mit hydraulischer Steinsicherung oder Scherschraubensicherung. Das Stielsystem Cam Lock eignet sich für das Regelspurverfahren (Controlled Traffic Farming, CTF) und soll den Fahrer entlasten, weil keine Verschleißteile auf Hüfthöhe mehr gewechselt werden müssen.