Gatter bzw. Panels stehen immer irgendwo herum; sie fallen um oder sie werden mal wieder beim Packen mit der Frontladergabel beschädigt. Was hilft, ist ein Gestell zum Aufbewahren der Gatter. Doch die Originalgestelle gefallen uns nicht, und sie sind uns zu teuer. Wir bauten uns deshalb selbst eines mit Dreipunkt-, Euro- sowie Palettenaufnahme. Wegen der Breite schraubten wir noch eine Beleuchtung
sowie Warntafeln an. Für eine mittige Fixierung der Panels montierten wir einen Halter. Ketten und Ösen für Spanngurte helfen beim Fixieren der Panels. Nach dem Verzinken sieht der Gatterhalter aus wie aus dem Laden.
Michael und Hannes Schäfer, 57581 Katzwinkel, Hof Neustockschlade
Der zweistufige, chemisch-biologische Abluftwäscher CleaningCubes von Lubing hat den seitens Behörden geforderten DLG-Test bestanden (Prüfbericht 7263). Er ist damit zum Abscheiden von Staub, Ammoniak und Geruch in einstreulosen Schweineställen mit Oberflur-Absaugung zugelassen.
Beim Lubing-System gelangt nach einer sauren Waschstufe mit pH 3,0 die Abluft über einen Tropfenabscheider in die biologische Reinigungsstufe. In der chemischen Reinigungsstufe (ChemCube) werden Gesamt- und Feinstaub sowie Ammoniak abgeschieden.
Der Tropfenabscheider verhindert ein Austreten von Aerosolen in die sich anschließende, biologische Stufe zur Reduzierung von Gerüchen. Die biologische Stufe kann entfallen, wenn nur Ammoniak zu reduzieren ist.
Im Winter wurde ein Abscheidegrad von mindestens 78,6 % Feinstaub (PM10) erzielt, im Sommer 71,4 %. Gesamtstaub wurde im Winter zu mindestens 91,3 % und im Sommer zu 85 % abgeschieden.
Der Mindestabscheidegrad für Ammoniak lag im Sommer bei 80,7 %, im Winter bei 77,3 %.
Big Dutchman übernimmt Vertrieb für optiScan sowie für Corvitac-Ferkelzählmaschine
Big Dutchman gibt den Vertrieb von drei extern entwickelten Produkten bekannt. Neu im Vertrieb des Konzerns sind die Wiegelösungen OptiMarker und OptiScan von Hölscher + Leuschner.
OptiMarker ist eine mobil einsetzbare Markierstation mit optischer Waage für Mastschweine. Bei Erreichen von Gewichtsgrenzen markiert die Station Tiere per Farbspray. OptiScan erlaubt das kontaktlose Wiegen von Schweinen in der Bucht per tragbarer 3D-Kamera. Die Tiergewichte zeigt das Tablet in Echtzeit an. Laut Big Dutchman belaufen sich die Investitionskosten für OptiScan auf rund 12 900 Euro ohne Mehrwertsteuer.
Als Drittes neu im Vertrieb von Big Dutchman ist die Ferkel-Zählmaschine Pig-Counter von Corvitac. Die Technik zählt die Ferkel beim Verkauf bzw. beim Verladen über eine im Zentralgang installierte Kamera. Im Fall von Streitigkeiten mit dem Abnehmer ist mit Videosequenzen eine visuelle Nachprüfung möglich. Den Preis eines Pig-Counters gibt Big Dutchman mit 3 000 Euro an. Hinzu kommen Lizenzgebühren in Höhe von 4 bis 6 Cent je gezähltem Ferkel.