Neue Schnittstellen für Gea DairyNet
Für eine sichere Datenübertragung hat Gea mit International Dairy Data Exchange Network (iDDEN) eine Schnittstelle für den Austausch von Milch- und Tierdaten ab 2023 vereinbart. Deutsche und österreichische Milchviehhalter mit der neuen DairyNet-Schnittstelle von Gea können so Milch- und Tierdaten schnell transferieren.
Ermöglicht wird der sichere Datenaustausch zwischen dem landwirtschaftlichen Betrieb und dem via iDDEN gekoppelten Landeskontrollverband durch die Aktivierung eines Software-Moduls.
Zum Netzwerk zählen Organisationen wie der Rinder Daten Verbund, die Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung (VIT), Lactanet, DataGene, National Dairy Herd Information Association (DHIA), Nordic Cattle Data Exchange (NCDX) und Coöperatie Rundveeverbetering (CRV).
Stalltipp des Monats – Schutz bei der Klauenpflege
Es gibt Klauenpflegescheiben, die auf einer Höhe mit der Kante vom Schutz des Winkelschleifers enden. Damit lässt sich arbeiten. Es gibt aber auch Klauenpflegescheiben, die weitaus schmaler ausfallen. Dann steht der Schutz des Winkelschleifers mehrere Zentimeter über. Weil es sich damit nicht arbeiten lässt, montieren viele Landwirte den Schutz ab — und bringen sich so selbst in Gefahr. Was hilft, ist das Halbieren des Schutzes mit dem Trennschleifer, so dass der Schutz weniger weit übersteht.
Antoine Janssen, L-6850 Manternach (Luxemburg)
AGT verlangt freies Umdrehen für Sauen
Laut Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung müssen neue Bewegungsbuchten im Abferkelstall eine Mindestfläche von 6,5 m2 aufweisen. Im Dezember 2022 wurde in den Ausführungshinweisen zur Verordnung hinzugefügt, dass die Sau sich in der Bucht ungehindert umdrehen können muss. Der Durchmesser des Kreises, der sich nach dem Öffnen des Kastenstands als frei zugängliche Fläche für die Sau ergibt, muss somit mindestens der Körperlänge einer Sau entsprechen. Definiert ist die Länge einer ausgewachsenen Sau in den Ausführungshinweisen mit 202 cm. Nach § 24 Absatz 4 Satz 1 gilt es als ausreichend, wenn der Wendekreis 200 cm beträgt. Für Altanlagen, die vor dem 9. Februar 2021 gebaut wurden, gilt eine 15-jährige Übergangsfrist bis zum 9. Februar 2036.
Die Ausführungshinweise sind Teil der Anlage des Handbuchs der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Sie sind quasi das „Kleingedruckte“, auf das sich die AG Tierschutz (AGT) der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) festgelegt hat. Nach den Recherchen von top agrar haben die Tierschutzreferentinnen und -referenten der AG Tierschutz im Dezember den Beschluss nach dem Mehrheitsprinzip gefällt. Demnach waren nicht alle Ländervertreter mit dem jetzigen Wortlaut einverstanden. Kritik gibt es auch, weil es vorab keine Diskussion mit der Offizialberatung, mit Interessenverbänden oder mit Wirtschaftsvertretern gab. Stattdessen sollen die Entscheidungen heimlich gefallen sein.
Neue Kratzbürste für Bullen
Mit der Happycow Bully bringt Kerbl eine neue und speziell für die Bullenmast entwickelte Kratzbürste auf den Markt. Diese ermöglicht den Tieren ein art-typisches Scheuern an Kopf und Körperseiten, so der Anbieter.
Mit einer Breite von 30 cm und einer Höhe von 90 cm erfüllt die Bürste aus feuerverzinktem Stahl und Borsten aus Polyamid die Anforderungen für die Initiative Tierwohl Rindermast (ITW).
Für eine einfache und in der Höhe flexible Montage verfügt der Bürstenhalter über Langlöcher, so dass mit den mitgelieferten Bügelschrauben eine Befestigung an den in der Bullenmast üblichen Rohren möglich ist.