Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Stalltipp des Monats
Vor dem Einbringen eines Präparats zum Trockenstellen ziehen wir im Betrieb Milchproben für das Labor. Um die Entnahme der Proben zu erleichtern, baute ich mir aus zwei Schalmtestschalen eine Halterung für die vier Proberöhrchen. Dazu bohrte ich zum Fixieren der Röhrchen in die obere Schale vier Löcher, sowie vier weitere, um beide Schalen in einem Abstand von 2 cm zu verschrauben.
Der Vorteil des selbst gebauten Halters: Eine falsche Zuordnung der Röhrchen ist nahezu ausgeschlossen, und durch den langen Stiel der Halterung ist der Zugang zu den einzelnen Zitzen deutlich verbessert.
Werner Dietz
91586 Lichtenau
GEA trennt sich von Stall- und Kühltechnik
Gea will sich nach eigenen Angaben nun verstärkt auf die Automatisierung und Digitalisierung von Melkanlagen und -prozessen konzentrieren sowie intelligente Lösungen für das Herdenmanagement und neue Produkte zur Sicherung der Milchqualität weiterentwickeln. Trotz des Verkaufs will das Unternehmen aus Bönen weiterhin eine breite Palette von Produkten und Systemen für die Güllebehandlung anbieten, insbesondere für den nordamerikanischen Markt.
In diesem Zusammenhang kann Gea auch weiterhin auf das Produktportfolio der beiden veräußerten Unternehmen zugreifen, so der Melktechnikhersteller.
Stallklimaregler für Offenställe
Zentrale Elemente von Lubratec Smart sind die SmartBox und die SmartApp. Die SmartBox erfasst an klimarelevanten Orten im Stall wichtige Messgrößen wie die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Kohlendioxidgehalt, die Beleuchtungsstärke und den Ammoniakgehalt. Die Lubratec SmartApp bereitet die Werte auf und visualisiert sie. Anhand der Datenlage gibt die SmartApp dann Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Stallklimas.
In der höchsten von drei Ausbaustufen regelt die Technik das Klima im Stall sogar vollautomatisch. Damit dies gelingt, führt ein Stallklimaberater von Huesker zuvor einen Stallklima-Check durch.
Huesker.de
Stall ohne Mist und Gülle
Ziel des FreiLebenStalls ist laut Hanskamp unter anderem eine Reduzierung von Ammoniakemissionen, ein hoher Liegekomfort für die Tiere sowie gesunde Klauen.
Hanskamp.nl