Anja Böhrnsen
Alle Artikel von Anja Böhrnsen
PV und Hühner-Freilandhaltung: Niedersachsen erleichtert Doppelnutzung von Auslaufflächen
Bei Hühner-Freilandhaltung darf in Niedersachsen die maximale Überdachungsfläche durch Photovoltaik-Module und die dazugehörigen technischen Einrichtungen jetzt bis zu 70 % betragen.
Weiterlesen
Biomasseofen verbrennt Gärrest und Pferdemist
Die Firma Steuerungsbau Hanswille hat einen Vielstoff-Verbrennungsofen entwickelt, der sich auch für das Verbrennen von Gärrest und Pferdemist eignet.
Weiterlesen
Sensor erkennt dreckige PV-Module
Die auf Solarreinigung spezialisierte Firma Sun-X aus Fraunberg in Bayern hat den Sensor sunsoric entwickelt. Dieser erkennt den Verschmutzungsgrad, indem er die Reflexion von Licht auf der Moduloberfläche misst.
Weiterlesen
Soltec und Fraunhofer ISE entwickeln Konzentrator-Photovoltaik
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Firma Soltec haben einen Prototyp eines Zwei-Achs-Trackers entwickelt, in den sich die neueste Mikro-CPV-Technologie des Fraunhofer ISE integrieren lässt.
Weiterlesen
Agrarmonitor: Digitale Erfassung von Rechnungen weiterentwickelt
In Agrarmonitor können jetzt E-Rechnungen für den Kunden ohne Mehraufwand importiert und weiterverarbeitet werden – auch solche, die noch keine sind.
Weiterlesen
BayWa setzt auf BioLNG von Verbio
Die BayWa Power Liquids GmbH (BPL) ist im Bereich LNG-Tankstellen jetzt als Handelsvertreter für den Bioenergieproduzenten Verbio aktiv. Damit vergrößert Verbio sein LNG-Tankstellennetz um elf BayWa-Stationen.
Weiterlesen
Neuartige PV-Module zum Ausfahren
Die Hochschule Geisenheim hat im Rahmen des Pilotprojekt „VitiCULT PV-mobil“ eine innovative Agri-Photovoltaik-Anlage mit ausfahrbaren Modulen in Betrieb genommen.
Weiterlesen
Biomasse Shredder für kleine Biogasanlagen
Nach der Einführung des Biomasse Shredder BMS 1500 von Tietjen folgt mit dem Biomasse Shredder BMS 1200 nun ein Zerkleinerer, der mit einem Durchsatz von 8 bis 10 t pro Stunde für mittlere und kleine Biogasanlagen ausgelegt ist.
Weiterlesen
Fasspumpe mit Akkuantrieb
Die neue, akkubetriebene Fasspumpe B3 Battery von Lutz Pumpe kann hochviskose Öle und Chemikalien abpumpen. Mit einem 320-W-Gleichstrommoter bietet sie bis zu 180 l/min Förderleistung.
Weiterlesen
Neues PV-Montagesystem für Schrägdächer
Die Ernst Schweizer AG hat mit dem MSP-PR-RA ein neues System für die Montage von Photovoltaikmodulen auf Schrägdächern vorgestellt. Durch die innovative Konstruktion verringert sich der Bedarf an Dachhaken im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen.
Weiterlesen
Projekt VeBiT MSL: Biogastechnik vernetzen
Die FH Münster startet das Forschungsprojekt VeBiT MSL. Ziel des Projekts: eine zentrale Plattform für zukunftsfähige Biogastechnik in der Region und für die Region zu etablieren.
Weiterlesen
Verbrennungsregelung für Kaminöfen
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) hat zusammen mit Partnern eine Verbrennungsregelung entwickelt, die die Verbrennung von Holz- bzw. Biomassebrennstoffen in handbeschickten Holzöfen optimiert.
Weiterlesen
Fendt führt Traktorzulassungen im April mit über 30 % Marktanteil an
Im April sind insgesamt 3.422 Traktoren zugelassen worden. Das entspricht dem gleichen Niveau wie im März 2024. Allerdings sind es 15,9 % mehr neu zugelassene Einheiten als im Vergleichsmonat des Vorjahres.
Weiterlesen
Agri-PV mit zweiachsigem Nachführsystem
Das Beratungsunternehmen Fischer & Consorten und der Systemanbieter Anywhere.Solar stellen auf der Solarenergiemesse Intersolar jetzt ein Agri-PV-System vor, das sich über zwei Achsen nachführen lässt.
Weiterlesen
Fraunhofer Institut: Wasser im Kreis führen
Unter dem Motto „Water reuse for a sustainable future“ hat das Fraunhofer Institut UMSICHT verschiedene Technologien zur Wasserkreislaufführung und Abwasseraufbereitung vorgestellt.
Weiterlesen
TrAkzeptanz zu klimaneutral angetriebenen Landmaschinen
Cem Özdemir hat die symbolischen Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund einer Millionen Euro an die Projektleiter im Verbundforschungsprojekt TrAkzeptanz überreicht.
Weiterlesen
Gemüsebau-Roboter mit KI und PV
Zukünftig soll der Davegi ein landwirtschaftliches Multitalent werden. Bestückt mit künstlicher Intelligenz und Photovoltaik-Modulen arbeitet er autonom und energieautark.
Weiterlesen
PV-Tragkonstruktionen ohne Stahl
Die AgroSolar Europe GmbH aus Berlin will bei ihren Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) die tragenden Bauteile aus Stahl durch nachwachsende Rohstoffe wie Flachs oder Holzfaser ersetzen.
Weiterlesen
Biogas: Energieoptimiert und substratabhängig Rühren
Die FH Münster und die Firma Trilogik haben gemeinsam eine innovative Rührwerksgeneration entwickelt, die mit Online-Prozessmonitoring kombiniert ist und substratabhängig rührt.
Weiterlesen
Mit Owl Eye Schüttguthaufen verwalten
Mit dem portalbasierten Programm Owl Eye lassen sich Lagerbestände effizient verwalten. Dazu vermessen 3-D-Laserscanner in Echtzeit das Volumen von Schüttguthaufen.
Weiterlesen