Management-Kurzmeldungen – 05/25

Beim Betriebsmanagement laufen oft alle Fäden zusammen. Erfahren Sie hier mehr über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Management.
vor 3 Monaten

Amazone: Nachhaltiges Wachstum

Die Amazone-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 763 Mio. Euro abgeschlossen. Das entspricht einem Umsatzrückgang von 10,4 % gegenüber dem Vorjahr, in dem ein Höchstwert von 852 Mio. Euro erreicht wurde. Verglichen mit dem aktuellen Branchendurchschnitt konnte sich die Unternehmensgruppe nach eigener Einschätzung überdurchschnittlich gut auf dem Markt behaupten. Der Exportanteil macht einen stabil hohen Anteil von 80 % am Gesamtumsatz aus. Insbesondere die Märkte Frankreich, Polen, Spanien und China entwickelten sich positiv.
Mit der Übernahme des bra­silianischen Spezialisten für Düngerstreuer MP Agro wurde ein strategischer Partner für das weitere Wachstum in Südamerika gewonnen.

Samson: Würth Agrar Finance als Partner

Die Samson Group möchte den deutschen und österreichischen Markt stärker erobern und hat für die Wachstumsstrategie nun den nächsten Schritt vollzogen. Durch die Zusammenarbeit mit der Würth Agrar Finance verfolgt Samson das Ziel, im Markt als gesamtheitlicher Lösungsanbieter aufzutreten und Händlern sowie Endkunden als starker Partner zur Seite zu stehen. Durch die Integration der Marke Pichon in das Portfolio stärkte die Samson Group kürzlich die internationale Präsenz und verfolgt das Ziel, die Marktanteile auszubauen.

Honey Bee: Mehr Präsenz in Europa

Honey Bee Manufacturing, ein kanadischer Anbieter von Schneidwerken und Schwadern, hat seine Präsenz in Europa durch eine Vereinbarung mit Oria Agriculture ausgebaut. Oria Agriculture, mit Sitz in der Nähe von Macon, Frankreich, ist ein Vertriebsunternehmen für landwirtschaftliche Teile und Maschinen. Das Unternehmen bietet nun im Auftrag von Honey Bee Lagerdienstleistungen an, um die europäischen Kunden zeitnah mit Ersatzteilen zu versorgen. Die Vereinbarung soll dem wachsenden Kundenstamm in Europa einen sicheren Teile-Service bieten.

Agravis Geschäftszahlen 2024: Gewinn stabil, Umsatz über Planungen ­

Die Agravis hat im vergan­genen Jahr das Geschäftsergebnis vor Steuern wiederholt: Mit 65 Mio. Euro liegt der Wert auf dem Niveau des Vorjahres (64,5 Mio. Euro). Der Konzern­umsatz liegt mit 8,5 Mrd. Euro über den Planungen.
Der Umsatzrückgang — nach 8,8 Mrd. Euro in 2023 — ist nach eigenen Angaben nur auf gesunkene Erzeugerpreise und die rückläufigen Betriebsmittelpreise zurückzuführen. Mengenmäßig hat sich die Gesellschaft positiv entwickelt und Marktanteile hinzugewonnen. Die Agravis Technik-Gruppe hat das Umsatzniveau des Vorjahres nochmals gesteigert — um 4,9 % auf 1,369 Mio. Euro. Das ist vor allem auf das hohe Investitionsaufkommen zurückzuführen, das in 2024 noch herrschte.
Inzwischen zeigen die Auftragsbücher aber Rückgänge an. Die Bestände auf den Höfen der Händler fließen langsam ab. Zum Abverkauf der Gebrauchtbestände trugen außerdem die bewährten Auktionen bei. Stark entwickelt hat sich das Ersatzteilgeschäft.