Europäische-Fahrzeug-Identifizierungs-Datei EuFID: Ist er‘s oder ist er‘s nicht?
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Neben allgemeinen Informationen zur Maschine zeigt die Datenbank, wo sich die Fahrzeugidentifikationsnummern (FIN) befinden.
- Durch drei Berechtigungsstufen kann der Zugriff für die jeweilige Behörde angepasst werden.
Es ist keine schöne Vorstellung, morgens vor einem aufgebrochenen Hof- oder Hallentor zu stehen und festzustellen, dass sich die Anzahl der eigenen Maschinen unfreiwillig reduziert hat. Allein im Jahr 2018 wurden EU-weit Fahrzeuge beziehungsweise Teile davon mit einem Wert im Milliardenbereich gestohlen.
Christian Vogt, Leiter der Claas-Konzernsicherheit in Harsewinkel, berichtete uns: „Auf der Überwachungskamera eines Händlers konnten wir beobachten, wie Täter einen Tieflader in nur 12 Minuten mit drei Schleppern beluden und wieder wegfuhren.“ Dabei handelt es sich in vielen Fällen um kriminelle Banden, die Diebstähle systematisch planen und durchführen. Dies bestätigte auch Christian Greßhöner von der Polizei-Arbeitsgruppe EuFID und Entwickler der Anwendung „EuFID online“.
Problem der Identifizierung
EuFID schafft Abhilfe
Ein unterstützender Landtechnikhersteller ist Claas. Das Unternehmen hilft dem Arbeitskreis des BKA mit technischem Know-how und stellt die entsprechenden Maschinendaten zur Verfügung. Die Zusammenarbeit seitens der Hersteller erfolgt auf freiwilliger Basis.
Christian Vogt sieht die Vorteile der Registrierung unter anderem für Händler und Endkunden: „Die Registrierung im EuFID ist eine weitere Maßnahme gegen Diebstähle. Maschinen finden schneller zum Besitzer zurück und auch Versicherungen geben positives Feedback.“ Neben Claas unterstützen beispielsweise der Landtechnik-Konzern CNH sowie weitere Fahrzeughersteller aus der Automobil-, Bau- und Nutzfahrzeugbranche das Vorhaben.
Wie Wikipedia
Zugriffsberechtigungen der Stufe grün werden an Kfz-Zulassungsstellen vergeben. Hierüber können die Mitarbeiter allgemeine Maschineninformationen und Bilder ansehen, um sich einen Überblick zum Fahrzeug zu verschaffen. Die Stufe blau ist für den polizeilichen Einsatz im Außendienst gedacht und beschreibt unter anderem, wo sich die FIN befindet und wie sie zusammensetzt ist. Wurden z. B. Nummern verändert oder hinzugefügt, kann so die Unstimmigkeit schnell identifiziert werden.
Auf die gesamte Datenbank können nur Personen mit Berechtigungsstufe rot zugreifen. Hierzu zählt beispielsweise die Kriminalpolizei. Neben den bereits genannten Informationen können die Beamten unter anderem Baugruppenlisten der Maschinen sowie Kontaktdaten der jeweiligen Hersteller einsehen. Nützlich sind diese Informationen, um die Herkunft einzelner Teile nachzuvollziehen oder sich bei größeren Ermittlungen direkt mit dem Hersteller in Verbindung setzen zu können. In bestimmten Fällen und mit Zustimmung des Besitzers ist es dann sogar möglich, die Maschine über das Telemetrie-System zu orten.
Bereits mehrere Sprachen
Die Aufgaben für die Hersteller liegen in der Bereitstellung der technischen Informationen und bei der fachlichen Unterstützung beim Anlegen der Datensätze. Diese werden von Mitarbeitern des BKA erstellt. Bei Claas lag das Hauptaugenmerk bislang auf der Erfassung der Informationen für die Traktoren. Zukünftig sollen Radlader und weitere Maschinengruppen folgen.