Bei der Firma Eicher brannte Mitte der 1960er Jahre die Hütte. So machte ihr 1966/67 eine schwere Absatzkrise zu schaffen. Gleichzeitig war die neue 3000er Serie bis 62 PS in der Entwicklung, während die Praxis noch mehr Leistung verlangte.
Deshalb bauten die Techniker in Forstern 1967 einen Sechszylindermotor aus zwei Vierzylindern zusammen. Dieser Motor bildete die Grundlage für einen Prototyp des Eicher Wotan mit 80 PS.
Das Getriebe und die Achsen von ZF hatten ihre Feuerprobe bereits bei Schlüter bestanden. Das Lenkrad, das Armaturenbrett, die Motorhaube in längerer Version und der Tank stammten vom Mammut HR mit 54 PS. Es gibt alte Fotos, die diese Wotan-Ausführung zeigen.
Im Jahr 1968 absolvierte dieser Ur-Wotan ein strammes Versuchspensum. Wie lange der Prototyp mit der alten Haube unterwegs war, ist nicht genau überliefert. Spätestens im Herbst 1968 erhielt er für Fotoaufnahmen eine Motorhaube im Design der neuen 3000er Serie. Mit diesen Bildern wurde ein Prospekt für den Wotan I mit 80 PS und den Wotan II mit 95 PS gestaltet. Der Ur-Wotan selbst wurde auch auf Ausstellungen gezeigt.
Später erhielt er einen neuen Motor aus einem Block und wurde verkauft. Erst vor wenigen Jahren wechselte dieser Prototyp über eine Internetplattform noch einmal seinen Besitzer, danach hat sich seine Spur wieder verloren.
Michael Schmitt aus Kirf-Beuren unweit der luxemburgischen Grenze ist einer von drei Wotan-Besitzern, die die erste Variante des Prototyps nachgebaut haben. Er hat einen Wotan I von 1971 als Basis für den aufwändigen Neuaufbau genommen und sich pedantisch an alten Fotos orientiert.
Neuheiten von der Spielwarenmesse
Mit diesen Modellen können Sie rechnen
AT-Collections 1 : 32 DeWulf Struktural Planter 30; JCB 435 S Radlader Silage; Miedema ME 100 Elevator und MH 240; VGM Rocky 24 Sandkipper
Autocult Resin 1 : 32 Deutz Intrac 2002 und Intrac Kommunal; Schlüter S 450 in grün oder rot mit Schlüter-Silberpflug
Britains 1 : 32 Case LB 434R XL; JCB 541-70 AgriPro Loadall F1 Special Edition, Fastrac 4220 ICON und 3CX SiteMaster Backhoe Loader Plus; John Deere 6R 185, 8 R 370, X9 und 4450 Hinterrad; Keenan MechFiber 365+; Kverneland 2300 S Variomat; New Holland T7.300 BluePower, T6.175 und Big Baler 1290 Plus; Valtra T 234 blau mit Frontlader; ATC Quad mit Anhänger Prestige-Serie: International Farmall 1206 Hinterrad; John Deere 4020 mit Kabine und Allrad, 8 R 410 und 7 R 350
Bruder 1 : 16 Fendt 211 Vario 2023
Busch 1 : 87 Belarus MTS-82 und MTS-82 mit Hecklift; Fortschritt ZT 300 mit IFA HL 80 und Multicar M 26 Holztransporter
MehlhoseBusch 1 : 87 Fortschritt RS 09
MarGe 1 : 32 Claas Lexion 8700 mit Corio 1275 Cornspeed nebst Trailer; Case IH CVX 195; Steyr CVT 6195
und 8130; Kemper 460 Plus; Veenhuis Euroject 3500; 40-Fuß-Container und Abroll-Container hoch
Replicagri 1 : 32 Amazone D8-30 Spezial und RE 30; Case IH 1056 XL; Same Centauro
ROS 1 : 32 Ferbo Rain Turbocar Active G5; Fiat 180-90 turbo DT, 1580 DT breit, 1880 DTH, 160-90 turbo DT breit, 180-90 DT turbo breit, F 140 Zwillingsräder, F 130, F 120 und F 100; Lemken-Steketee EC-Weeder; Idrofoglia Turbocar Active G5; New Holland 8830 (die meisten Modelle sind limitiert)
Schuco 1 : 32 Deutz-Fahr 9340 Update; Fortschritt Tankwagen; Horsch TT 250; Schlüter TTV 3500; verschiedene Modelle aus dem Rückstand von 2022
Power Trac Schweiz 1 : 32 Deutz 160 06 in zwei Versionen und 160 06 Industrial; Massey Ferguson 5200
Siku 1 : 32 Amazone Centaur 6000; Fendt 728 Vario; John Deere 8R 410 Zwillingsräder
Siku Control Bluetooth 1 : 32 Fendt 1167 MT Vario
Universal Hobbies 1 : 32 Bednar Kreiselegge Kator KN 8000; Case IH Maxxum 145 CVX Drive, Puma 260 CVX Drive und Puma 260; Deutz-Fahr TTV 7250, 6150.4 und DX 4.31; Ebro 6000; Holaras UR 635 und UM 150 F; Imants Asparagus IRF III; Landini Serie 7.230; McCormick X7.623; Massey Ferguson 1080 Allrad mit Peko-Verdeck und Mähdrescher 760 (Oldtimer) sowie Telelader TH 8043; Morgan MG-X 550/22 und STEL ST 600; New Holland Mähdrescher TX 68, T7.300 BluePower, T7.300 und T6.180 Methane; Schuitemaker Silierwagen Siwa 720 und Rapide 8400; SMS 3000; Steyr Absolut 6280 CVT; Valtra Q 305; Veenhuis Profiline Drei- und Zweiachser; Oldtimer-Tankwagen
weise-toys 1 : 32 Deutz-Fahr 6C-Serie
Wiking 1 : 32 Claas Trion 720 incl. Trailer und Convio 1080; Fendt 942 Update, 1050 Update, 724 und 724 mit Frontlader; Kröger Agroliner HDK 302 grün-silber und Agroliner HDK 302 schwarz
Diese Modelle werden voraussichtlich im Laufe des Jahres ausgeliefert. Nicht alle Modellhersteller waren auf der Spielwarenmesse. Die Agritechnica-Neuheiten werden später veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
Unter bhld.eu veröffentlicht der Bundesverband Historische Landtechnik Deutschland e.V. laufend die Oldtimerveranstaltungen der aktuellen Saison. Die diesjährigen Rasenmäher-Rennen finden Sie unter
erwm.de.