Oldtimer-Verdecke: Gut bedacht
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Fritzmeier ist sein Hauptfabrikat, er repariert aber auch Dieteg, Peko, Sirocco und andere.
- Das Material, das Aussehen und die Funktionen der restaurierten Verdecke sind wie beim Original.
Dirk Strank ist 1969 geboren und im Dorf Ovenstädt, einem Stadtteil von Petershagen (Nordrhein-Westfalen), aufgewachsen. Er absolvierte Ausbildungen als Schlosser und Schwergewebe-Konfektionär.
Von alten Traktoren fasziniert
Verdeck. Jahre später nahm er sich auch die Bedachung vor. „Alter, wo hast du dieses Verdeck her?“, fragten ihn andere Oldtimerfreunde, die ihre luftigen Restverdecke mehr schlecht als recht geflickt hatten.
Aus solchen Gesprächen entstanden immer häufiger Restaurationsaufträge. 2004 kündigte Strank seine Anstellung und machte sich selbstständig. Um nicht allein auf Kundschaft aus der Oldtimer-Szene angewiesen zu sein, fertigt und repariert er auch Planen für Pkw- und Lkw-Anhänger sowie für Zelte (treckerplanenservice.de).
„Mein großes Glück war, dass ich mein Hobby zum Beruf machen konnte. An den Verdecken klebt mein Herzblut“, sagt Dirk Strank. Heute kümmert sich seine Frau Nicole um das Büro. Er selbst, eine Sattlerin und mehrere Teilzeitmitarbeiter sind in der Werkstatt tätig. In der Regel fertigen sie Teile an, die sie zum Landmaschinenhändler oder direkt zum Oldtimerbesitzer schicken. Komplettüberholungen von Verdecken führen sie im Betrieb durch.
Präzise Angaben sind die Basis
Ein Zufall half ihm, annähernd das komplette Fritzmeier-Verdeckprogramm auf Papier zu haben. Der dritte Trumpf sind aktuell über 450 Schnittvorlagen. Immer wenn er eine neue Traktor-Verdeck-Kombination restauriert oder Teile dafür fertigt, landet eine Vorlage in seinem Magazin.
Spezialwissen ist wichtig
Dirk Strank ist nicht der einzige, der Oldtimerverdecke repariert. Wohl aber ist er bekannt für seine Qualität und die kompromisslose Originaltreue. Und verblüffen kann er auch mit seinem Wissen über die Traktoren der Baujahre 1950 bis 1980, da macht ihm wie bei Verdecken keiner etwas vor.