Was wurde eigentlich aus der Firma Unsinn?
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Zum Programm von Unsinn (Markenname „Unsinn record“) gehörten in den 1950er Jahren Miststreuer, Einachsanhänger für die Grünfutterernte und weitere landwirtschaftliche Transportfahrzeuge. Später wurde das Angebot um Düngerstreuer ergänzt.
Vorreiter der Rübenreinigung
Auch beim Silomais hatte Unsinn den richtigen Riecher. Dazu zählten 1972 eine Flachsilo-Entnahmefräse und ein Futterverteilwagen. Mitte der 1970er Jahre kam ein angehängter Feldhäcksler dazu.
Ende der 1980er Jahre stieg Unsinn in die Rübenernte ein, als andere Hersteller schon mit den ersten sechsreihigen Selbstfahrern unterwegs waren. Unsinn präsentierte dagegen einen geschobenen sechsreihigen Köpfroder und Rübenlader mit Zwischenbunker (Typ RAS 82). Damit folgte Unsinn dem Trend zur sechsreihigen Ernte, allerdings absätzig und nicht selbstfahrend.
Heute könnte man sagen: „Damit war das Schicksal von Unsinn besiegelt.“ Das heißt zwar nicht, dass Unsinn die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. Aber um die Jahre 1990 waren andere Unternehmen für die Zukunft besser aufgestellt. Die Konzentration auf die Zuckerrübenernte und Fahrzeugtechnik brachte Unsinn nicht den nötigen wirtschaftlichen Erfolg. Da half auch nicht die letzte große Entwicklung von Unsinn: die selbstfahrende Lademaus „Star“.
1994 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden, und 1995 wurde Unsinn vom Eigentümer der Delitzscher Landtechnik (Döbernitz) übernommen. Die Rübentechnik wurde an Kleine in Salzkotten verkauft. Die Lademäuse wurden zunächst weiter in Aichach gefertigt, wo noch 80 bis 90 Mitarbeiter beschäftigt waren, 1996 wurde die Produktion nach Salzkotten verlegt.
Erfolg bleibt aus
Kleine konnte die Lademaus (Typ RL 200-SF, später RL 350 V) noch etliche Jahre produzieren, hatte aber selbst immer wieder mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. 2012 wurde Kleine von Grimme übernommen, 2016 die Produktion in Salzkotten eingestellt. Und das war dann auch das Ende der Lademaus, die Unsinn einst entwickelt hatte.
Noch eine Ergänzung: Die Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH in Holzheim hat weder geschäftlich noch familiär etwas mit der ehemaligen landtechnischen Firma Sebastian Unsinn in Aichach zu tun.