Herstellung von Führungsschienen bei Stihl: Was machen Sie da, Herr Azak?
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Die großen Rollen Bandstahl, die auch als Coil bezeichnet werden, spannt Azak in eine Maschine ein, mit der das Ausgangsmaterial abgerollt und gelängt wird. Der Durchmesser des 1 200 kg schweren Coils beträgt zwischen 1,35 und 1,50 m.
Je nach Materialstärke und Schienenlänge werden aus einem Coil zwischen 350 und 800 Schienen produziert. Aus diesem Bandstahl fertigt Stihl Vollschienen und dreiteilige Schienen mit Umlenkstern. Eine Laserschneidanlage schneidet die Vollschienen aus dem gehärteten Rohling. Die dreiteiligen Schienen bestehen aus zwei Seitenblechen und einer Mittelplatte. Die Teile werden mit bis zu 20 t Druck aufeinandergepresst und verschweißt.