Der X6 reiht sich in das Design der X7 und X8 Traktoren ein. Ein italienisch schicker Auftritt mit vielen hellen Farben. Neu ist das Kabinendach mit Panoramascheibe für Frontladerarbeiten. High Vision Cab nennt McCormick diese Ausstattung. Das Sichtfeld ist um 20 cm höher geworden, der Kabinenhimmel rückt aus dem Blick.
Die X6.4 P6-Serie ist eine zusätzliche Baureihe neben der X6.4 H und X6.4 C Serie. Die Baureihe des X6.4 bedient den umkämpften Markt starker Vierzylinder mit bis zu 113 kW/155 PS. Nominal leistet das mittlere der drei Modelle genau 99 kW/136 PS. Bei Zapfwellen- und Transportarbeiten gibt es noch 10 PS Boost dazu. Das höchste Drehmoment von 610 Nm erzielt der Motor bei 1400 U/min.
Traktor McCormick X6.414 P6 Drive: Breite Haube
Unter der breiten Haube ist die gesamte Abgasnachbehandlung montiert, die andere Hersteller auch im seitlichen Abgastopf unterbringen....
Der X6 reiht sich in das Design der X7 und X8 Traktoren ein. Ein italienisch schicker Auftritt mit vielen hellen Farben. Neu ist das Kabinendach mit Panoramascheibe für Frontladerarbeiten. High Vision Cab nennt McCormick diese Ausstattung. Das Sichtfeld ist um 20 cm höher geworden, der Kabinenhimmel rückt aus dem Blick.
Die X6.4 P6-Serie ist eine zusätzliche Baureihe neben der X6.4 H und X6.4 C Serie. Die Baureihe des X6.4 bedient den umkämpften Markt starker Vierzylinder mit bis zu 113 kW/155 PS. Nominal leistet das mittlere der drei Modelle genau 99 kW/136 PS. Bei Zapfwellen- und Transportarbeiten gibt es noch 10 PS Boost dazu. Das höchste Drehmoment von 610 Nm erzielt der Motor bei 1400 U/min.
Traktor McCormick X6.414 P6 Drive: Breite Haube
Unter der breiten Haube ist die gesamte Abgasnachbehandlung montiert, die andere Hersteller auch im seitlichen Abgastopf unterbringen. Daher ist die Haube vergleichsweise breit, was gerade bei Frontladerarbeiten negativ auffallen kann. Apropos Frontlader: Hier nutzt McCormick die Modelle von Sigma4 aus Italien. Angebaut war in unserem Fall ein M 40, der eine Hubkraft von 2,1 t hat und bis zu 4,10 m hoch heben soll.
In Anlehnung an die X7 und X8 Serie hat man das P6-Drive-Getriebe eingeführt. Die Argo-Mutter entwickelte das P6 Getriebe komplett selbst, während in den X7 und X8 Traktoren ZF-Getriebe ebenfalls mit sechs Lastschaltstufen verbaut werden. Mit vier Gruppen und sechs Lastschaltstufen stehen beim P6-Drive 24 Vor- und Rückwärtsgänge zur Verfügung. Mit Kriechganggetriebe sind es sogar 40 Gänge.
Smart-Auto-Power-Shift (Smart APS) heißt die Schaltautomatik für das Argo-Getriebe. Je nach Belastung, Motordrehzahl und weiteren Einstellungen schaltet das Getriebe automatisch — auch die vier Gruppen. Auf dem Smart-Pilot-Joystick rechts in der Armlehne kann der Fahrer auch manuell per Knopfdruck schalten. Das funktionierte bei unserem Praxiseinsatz mit Scheibenegge besser als mit der Automatikfunktion. Die Automatikfunktion war noch nicht perfekt eingestellt, weil sie zu früh hoch und zu spät herunter schaltete.
Daher war die Motordrehzahl häufig sehr hoch. McCormick ist sich jedoch sicher, diese Probleme mit einem Softwarefeinschliff anpassen zu können. Steht ein Gruppenwechsel an, wird der Kraftfluss kurz unterbrochen — daran gewöhnt man sich. Der Joystick auf der Armlehne liegt gut in der Hand und kann auch für den Frontlader genutzt werden. Außerdem werden der Heckkraftheber und z. B. die Wendeschaltung über den Joystick bedient.
Im Praxistest: John Deere 6R 185, Horsch Drillkombination Versa 3 KR und eine Kombination aus Messerwalze (Speedmax 450) und Kurzscheibenegge (Crossmax 450) von Knoche
Im Fahrbericht unter anderem der John Deere 8R 410 eAutoPowr und der Universalstreuer US 235 von Samson
Der erste Gewinner von Pimp my Tractor Vol. 2 hat einen neuen Fahrersitz bekommen. Wir waren bei der Montage mit dabei.
In Frankreich waren die Roboter los: Die Messe World Fira 2023 zeigte aktuelle Roboter im Feldeinsatz.