Zum Glück ist niemandem etwas passiert. Aber dieser Kopfstand der Mulde ist wohl mehr als einzigartig. Bei der Fahrt löste sich der Anhänger, und die Deichsel bohrte sich in den Teer und sorgte für diesen Kopfstand.
(Bildquelle: Einsender der Redaktion bekannt )
Um unsere Messer für Ladewagen und Pressen zu schärfen, haben wir uns dieses Schleifgerät angefertigt. Durch die Verwendung einer Fächerscheibe wird das Messer nicht überhitzt. Den Winkelschleifer habe ich an zwei Punkten am Gehäuse mit einer Schraube befestigt. Die gesamte Halterung dreht sich über einen Punkt. Unser Schleifgerät kann auf verschiedene Messer eingestellt werden. Mit dem Langloch stellen wir die Scheibe zum Messer ein. Mit der Spindel vorne am Gehäuse justieren wir den Schleifwinkel. Mit der individuellen Schablone können wir das Messer einfach in der Halterung fixieren.
Der Geschäftsbericht ist eindeutig: Im vergangenen Jahr hat Krone 2,4 Mrd. Euro Umsatz gemacht, das sind 800 Mio. Euro weniger als im Vorjahr. Von den 2,4 Mrd Euro wurden 836 Mio. Euro mit der Landtechniksparte erzielt (rund 35 %). Die übrigen 65 % entfallen auf die Sparte Lkw-Trailer.
„In einem enorm herausfordernden Marktumfeld haben wir dennoch unsere notwendigen Investitionen in Zukunftsprojekte konsequent umgesetzt, wie beispielsweise die Fertigstellung des hochmodernen Ersatzteillagers in Spelle, die strategische Partnerschaft mit der Schwarzmüller-Gruppe oder diverse Neuausrichtungen im Bereich Digitalisierung oder Robotik“, erklärt Bernard Krone.
Angesichts der global schwer kalkulierbaren Entwicklungen in den Bereichen der politischen Rahmenbedingungen und der gesamtwirtschaftlichen Lage erwartet Krone eine leichte Erholung des Marktumfelds frühestens ab Mitte 2025.
Agco hat in den USA in einem Patentstreit gegen Deere & Company einen juristischen Sieg errungen. Ein US-Berufungsgericht hat bestätigt, dass Agco bei Komponenten zur Einzelkornsaat keine Deere-Patente verletzt.
Väderstad verzeichnete 2024 einen Umsatz von 530 Mio. Euro. Das entspricht einem Rückgang von 13 % gegenüber dem Rekordjahr 2023 mit 610 Mio. Euro.
Fliegl bzw. das Agrocenter in Kastl hat die Baupläne der Kaweco-Hoflader übernommen. Unsere Vermutung wurde kurz nach unserer Veröffentlichung im vergangenen Monat bestätigt. Das erste Modell soll noch in diesem Jahr auf die Räder gestellt werden.
Der niederländische John Deere-Händler Groenoord meldet Insolvenz an und schließt damit 19 Filialen in den Niederlanden.
Das Lohnunternehmen Wulf aus 25563 Wulfsmoor hat sein bisheriges Samson-Tridem PG 25 zu einer Verschlauchungsanlage umgebaut. Der Tank dient als Puffer, die Zubringer pumpen die Gülle in das 3,5 m³ große Becken im Fronthubwerk. Von dort aus fördert eine hydraulische Kreiselpumpe die Gülle in den noch 22 m³ großen Tank. Die Schlauchrolle hat der Lohnunternehmer von Kleutec gekauft. Schnelle Rüstzeiten auf kleinen Flächen bei niedrigem Bodendruck sind das Ergebnis.
SDF produziert für Massey Ferguson
Der US-Landmaschinenkonzern Agco und der italienische Traktorhersteller Same Deutz-Fahr (SDF) haben überraschend eine Liefervereinbarung für Traktoren unterzeichnet. Es geht um Schlepper, die in der Türkei (Bandirma) und Indien (Ranipet) gebaut werden.
Die SDF-Traktoren sollen in Massey-Farben ausgeliefert und erste Traktoren bereits Mitte 2025 fertiggestellt
werden.
Agco möchte den Marktanteil im Segment um 85 PS wieder erhöhen. Die kleinen Traktoren sollen nicht in Indien verkauft werden, aber je nach Auslieferungsland mit den Abgasstufen IIIA, IIIB oder V ausgeliefert werden. Technisch sind die Modelle ansonsten baugleich. Das Vertriebsnetz soll für die neuen Produkte zeitnah umgestellt werden.
Beide Unternehmen haben sich nach eigenen Angaben das Ziel gesetzt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und profitables Wachstum zu generieren, in dem die Traktoren kostengünstig gefertigt werden. Die Auslastung für das SDF-Werk steigt, und Massey Ferguson kann die Traktoren vermarkten.
Agco arbeitet seit langer Zeit mit dem indischen Hersteller Tafe zusammen, der Traktoren in Lizenz unter dem Namen Massey Ferguson herstellt. Tafe ist zudem großer Anteilseigner von Agco. Seit vergangenem Jahr streiten sich aber Agco und Tafe über die Eigentumsrechte der Marke Massey Ferguson. Inwieweit die Zusammenarbeit mit SDF ein Ersatz für den indischen Partner Tafe darstellt, bleibt von Agco unbeantwortet.
Ab 51 PS ist die Reihenfolge der Hersteller folgende: Fendt (528 Einheiten, 38,9 % Marktanteil) ist auf Platz eins. Case IH/Steyr mit 146 Traktoren und 10,7 % Marktanteil auf Platz zwei und John Deere (142; 10,4 %) auf Platz drei. Auf den Plätzen vier bis sechs folgen Claas (121; 8,9 %), sowie New Holland (97; 7,1 %) und Deutz-Fahr (75; 5,5 %). Von den insgesamt 1 794 Traktoren, die im Januar 2025 zugelassen wurden, hatten 1 359 Schlepper mehr als 50 PS.
Der dänische Hersteller Samson bietet nun auch die Produkte der im Jahr 2019 übernommenen französischen Pichon-Gruppe in Deutschland an. Die Vakuumfässer sind von 6 bis 19 m³ Volumen erhältlich. Die Pichon-Fässer sind homologiert und können mit verschiedenen Anbaugeräten versehen werden. Eine geschwindigkeitsabhängige Dosierung, ein Ausbringbeschleuniger oder auch eine hydraulisch verschiebbare Achse sowie verschiedene Saugarme sind optional erhältlich. So erweitert Samson das Angebot der Gülletechnik nach unten.
Mischer mit Sandsackdosierer
Der österreichischer Hersteller Mammut hat seinen Zwangsmischer Turbomix mit einem Volumen von 240 bis 1200 l überarbeitet. Neben einem größeren Standrohr sind die Federzinken und die Hardox-Schürfleisten überarbeitet. Alternativ zum Zapfwellenantrieb gibt es eine elektrische oder eine hydraulische Antriebsmöglichkeit. Optional sind Seitenabstreifer, ein hydraulischer Schieber, Auflagebügel, Rutschenverlängerungen und Wasseranschlüsse erhältlich. Neu ist der anschraubbare Trichter am Auslauf „Silo-Fill“. Damit lassen sich Silosäcke einfach mit Kies füllen.
Statt Betonrutsche kann ein Auslaufrohr zum Befüllen von Sandsäcken befestigt werden.
(Bildquelle: Mammut)
(Bildquelle: Mammut)
Positiv aufgefallen – Schnelle Betriebserlaubnis für alte Modelle
Ich wollte gerne eine Betriebserlaubnis für unseren Bergmann-Anhänger Z90, Baujahr 1992, und unseren Bergmann Miststreuer M84, Baujahr 1993 haben. Nachdem ich bei Bergmann angefragt hatte, bekam ich sofort eine Rückmeldung vom zuständigen Mitarbeiter, dass es kein Problem wäre. Er bräuchte lediglich einige Bilder vom Typenschild, dem allgemeinen Zustand und — ganz wichtig — von der Beleuchtung und der Zugdeichsel (Bremse angezogen). Nach zwei Tagen hatte ich für beide Anhänger die Betriebserlaubnis im Briefkasten. Ein tolles Beispiel für guten Kundenservice.