Claas-Mähdrescher made in Russia
Bereits im Mai 2005 hatte Claas seine Mähdrescher-Fertigungsstätte in Krasnodar eröffnet. Diese Region im Süden Russlands zwischen dem schwarzen und dem kaspischen Meer ist landwirtschaftlich geprägt
vor 18 Jahren
Bereits im Mai 2005 hatte Claas seine Mähdrescher-Fertigungsstätte in Krasnodar eröffnet. Diese Region im Süden Russlands zwischen dem schwarzen und dem kaspischen Meer ist landwirtschaftlich geprägt und bietet mit seinen fruchtbaren Schwarzerde-Böden sehr gute Voraussetzungen für die Getreideproduktion. Nach der Produktion von 100 Mähdreschern in gemieteten Hallen 2004 wurden 2005 bereits die ersten 200 Mähdrescher vom Typ Mega am neuen Produktionsstandort montiert. Für die Saison 2006 sollen insgesamt 300 Einheiten gefertigt werden. Bislang belaufen sich die Investitionen auf rund 20 Mio. Euro, bei entsprechender Geschäftsentwicklung ist an eine Aufstockung auf über 30 Mio. Euro gedacht.
Zurzeit stammen die meisten Komponenten für die Mähdrescherproduktion noch aus Harsewinkel. In den nächsten Jahren sollen jedoch rund 50 Prozent der Teile von russischen Betrieben geliefert werden, um die Wertschöpfung in Russland zu steigern.
Zurzeit stammen die meisten Komponenten für die Mähdrescherproduktion noch aus Harsewinkel. In den nächsten Jahren sollen jedoch rund 50 Prozent der Teile von russischen Betrieben geliefert werden, um die Wertschöpfung in Russland zu steigern.