Nicht nur in Deutschland und Europa gibt es spannende Neuigkeiten in der Landtechnik, sondern auch auf der ganzen Welt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Der australische Hersteller Nyrex GrainKing bietet mit der Maximus-Baureihe Überladewagen mit einem Fassungsvermögen von 170 bis 300 t an. Diese sind allerdings nicht für den klassischen Einsatz als Überladewagen konstruiert, sondern dienen als Übergabestation am Feldrand. Bewegt wird der Maximus nur leer, und am Feldrand wird das Fahrwerk angehoben. Dann liegt der Behälter auf voller Länge auf dem Rahmen auf und das Gewicht wird verteilt, deshalb reicht das Tandemfahrwerk aus. Die sogenannte Grain-Bin dient als Puffer zwischen dem eigentlichen Überladewagen und den Transportfahrzeugen. So können Transportkapazitäten eingespart werden, und die Wartezeiten der Mähdrescher lassen sich minimieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Behälter abends noch einmal befüllt werden kann, wenn die Getreideannahmen schon Feierabend machen.
Aus Nordamerika stammt dieser selbstfahrende Erdnuss-Sammler Avanti. Die Maschine sammelt die zuvor von einem anderen Gerät gerodeten Erdnüsse mit einer speziellen Bandaufnahme auf. Das Innere des Peanut-Harvesters ist aufgebaut wie ein konventioneller Mähdrescher. Der Avanti verfügt über zwei Rotoren mit je 4,16 m Länge. Sein Korntank fasst 11 000 l, und der John Deere-Motor leistet maximal 413 PS. Anstelle einer Bunkerschnecke verfügt das Fahrzeug über ein Förderband, um die Nüsse beim Abtanken nicht zu beschädigen.
Um die Auslastung der Erntemaschine zu steigern, lässt sich der Erdnuss-Vorsatz auch gegen ein Bandschneidwerk für die Bohnenernte austauschen. Mit diesem Schneidwerk lassen sich die Bohnen zur besseren Abreife in ein Schwad legen, um sie später zu dreschen.
Mini G nennt Guaresi aus Italien seinen neuen Tomaten-Ernter. Mit dieser Maschine ist es möglich, Tomatenfelder anzuroden, ohne viel Erntegut zu beschädigen. Die Hinterachslenkung macht das Gerät sehr wendig.
Die Arbeit der Maschine lässt sich mit einem Kartoffel-Schwadleger vergleichen. Die Tomatenpflanzen und -früchte werden aufgenommen und über Siebketten geführt. Wahlweise kann das Erntegut dann links neben der Maschine oder vor der Maschine abgelegt werden. So wird für die nicht ganz so kompakten und wenig wendigen Tomaten-Vollernter, neben denen immer ein Transportfahrzeug fahren muss, das Anroden der Flächen erleichtert.
Großschlepper aus China
Einfach zu bedienen und 400 PS stark: der XZM4004 von Xuzhou Kaier aus China
(Bildquelle: Xuzhou Kaier)
(Bildquelle: Xuzhou Kaier)
XZM4004 heißt der 400 PS starke Schlepper von Xuzhou Kaier aus China. Der Motor hat 11 l Hubraum und ist ab Werk mit einem Umkehrlüfter ausgestattet. Das vollsynchronisierte Getriebe bietet 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge.
Das Heckhubwerk mit EHR hat eine maximale Hubkraft von 8,8 t. Der Dieseltank fasst 760 l. Für hohen Fahrkomfort sorgt die neue große Kabine mit luftgefedertem Komfortsitz und Klimaanlage. Außerdem sind Bluetooth-Radio und LED-Arbeitsbeleuchtung Serie.
Für eine großflächige Erdbewegung hat das kanadische Unternehmen Bridgeview Manufacturing Inc. Schürfkübel und Erdhobel im Angebot. Ein elektronisches GPS-unterstütztes Mess-System sorgt für hohe Genauigkeiten beim Auf- oder Abtragen von Erdschichten.
Die Erdhobel der Baureihe Pulldozer gibt es mit den Arbeits-breiten 5,50 oder 7,30 m. Je nach Gegebenheiten liegt der Leistungsbedarf für diese Geräte zwischen 250 und 600 PS. Durch das U-Förmige Klappen der Maschine lassen sich 18 bis 24 m³ Erde mit dem Gerät bewegen.
Die Schürfkübel der Pulldozer-Baureihe wurden für schwierige Bedingungen entwickelt. Laut Hersteller lassen sich mit diesem Gerät bis zu 26 % Gewicht des Ladeguts auf das Zugfahrzeug übertragen. Das Fassungsvermögen beträgt hier 22 m³. Um die Transportkapazitäten zu erhöhen, lassen sich auch mehrere dieser Geräte zusammenhängen.