Bereits in profi 1/2022 haben wir die Verlustprüfschale von Michael Piontek ausführlich vorgestellt. Mittlerweile wurde die App überarbeitet, und bei Claas-Mähdreschern ist die Verlustberechnung im Cebis integriert. Beides haben wir im Sommer 2023 ausprobiert.
Unter dem Schrägförderer gibt es einen Halterahmen, der die 0,33 m2 große Verlustprüfschale aufnimmt und von zwei Elektromagneten arretiert wird. Für die Straßenfahrt gibt es hier eine zusätzliche, mechanische Verriegelung. Über einen Schalter in der Kabine kann der Fahrer die Magnete lösen und die Schale gleitet aus den Profilen auf die Stoppel.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
27,00 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Bereits in profi 1/2022 haben wir die Verlustprüfschale von Michael Piontek ausführlich vorgestellt. Mittlerweile wurde die App überarbeitet, und bei Claas-Mähdreschern ist die Verlustberechnung im Cebis integriert. Beides haben wir im Sommer 2023 ausprobiert.
Unter dem Schrägförderer gibt es einen Halterahmen, der die 0,33 m2 große Verlustprüfschale aufnimmt und von zwei Elektromagneten arretiert wird. Für die Straßenfahrt gibt es hier eine zusätzliche, mechanische Verriegelung. Über einen Schalter in der Kabine kann der Fahrer die Magnete lösen und die Schale gleitet aus den Profilen auf die Stoppel.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
27,00 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Das funktionierte bei Getreide problemlos, und meist lag die Schale auch beim Raps gut. Allerdings hat Piontek das Schließsystem noch einmal überarbeitet, da auch bei uns die Schale einmal unbewusst abgelegt wurde. Deshalb gibt es künftig in der Kabine einen neuen Taster mit Unterleuchtung, wenn die Schale abgelegt und die Klappe offen ist.
Schließlich hat der Bluetooth-Sender an der Schale, der nach Aktivierung über die App „Findthing“ akustische Signale abgibt, nur eine begrenzte Reichweite — da kann das Suchen schon mal lästig werden. In der Regel hat man die Schale aber schnell gefunden. Und dank des eingebauten Vibrators (mit jetzt verbessertem Bedienknopf) sowie des mitgelieferten Handventilators ist auch die Trennung von Korn, Spreu und Stroh einfach — zumal es z. B. für Raps und Sonnenblumen eine spezielle Auflage gibt.
Auch das Sammeln der Körner über das seitlich angebrachte Rohr mit Langloch und Auffangbehälter am Ende ist mit etwas Übung in Ordnung. Das per zugehöriger Feinwaage ermittelte Bruttogewicht kann direkt in die App „Pios grain“ eingegeben werden, da das Taragewicht hier hinterlegt ist und automatisch abgezogen wird. Einmalig müssen in der App noch Maschinen- und Vorsatzbreite, Schalengröße sowie der erwartete Ertrag und „Schwadablage oder Häckselbetrieb“ eingegeben werden — dann kann man die Verlustangabe in % ablesen.
Noch schneller und einfacher soll die Verlustermittlung künftig über eine neue Software im Cebis funktionieren, die uns erst zum Testende aufgespielt wurde. Damit ist direkt eine Verknüpfung zur Kalibrierung der Verlustsensoren im Mähdrescher gegeben. Genau der richtige Schritt von Claas, um die Optimierung der Mähdreschereinstellung weiter voranzutreiben — sehr gut.
Bei allen Unwägbarkeiten, die eine Verlustmessung mit nur einer Schale hat: Mit Pios grain gibt es nach Lösungen von Feiffer (profi 6/2019) und Bushel plus von Geiger Agri Solutions (profi 5/2021) einen weiteren Anbieter, der die Verlustkontrolle im Ein-Mann-Verfahren ermöglicht. Und wenn Claas jetzt die Berechnung der Verluste in das Cebis integriert, ist es hoffentlich nur noch eine Frage der Zeit, wann ab Werk auch ein Schalen-Abwurfsystem zum Kauf angeboten wird.